*
Blow Up  (R: Michelangelo Antonioni GB 1966)

Porno–Theo–Kolossal

Pasolinis letztes Filmprojekt

Porno–Theo–Kolossal

Am 5. März 2022 wäre Pier Paolo Pasolini hundert Jahre alt geworden. Trotz der großen Beachtung, die sein Leben und Schaffen auch im deutschen Sprachraum gefunden haben und weiterhin finden, sind noch immer sehr viele seiner Arbeiten nicht in deutschen Übersetzungen erschienen.

Pier Paolo Pasolini
25,– €

Ulrike Ottinger

Ein Gespräch

Ulrike Ottinger

Ulrike Ottinger, geboren am 6.6.1942, ist eine avantgardistische Film- und Fotokünstlerin.

Beate Ochsner (Hg.), Bernd Stiegler (Hg.)
Buch 12,90 € / E-Book 12,80 €

Das kleine Dick und Doof Buch

Das kleine Dick und Doof Buch

Für die Taschenbuchausgabe neu bearbeitet und aktualisiert. Mit vielen neuen Informationen

Norbert Aping
28,– €

Beyond Prince Achmed

New Perspectives on Animation Pioneer Lotte Reiniger

Beyond Prince Achmed

Lotte Reiniger (1899-1981) ist eine bekannte Animationspionierin und Scherenschnittkünstlerin.

Rada Bieberstein (Hg.)
38,– €

Alice in Illness

«Kranke» Frauen im Film

Alice in Illness

Warum wird in so vielen Spielfilmen unterschiedlicher Genres das Kranksein der Frau so dramatisch inszeniert?.

Claudia Siefen-Leitich
18,– €

Fragen von Leben und Tod

Medizin und Ethik im Film

Fragen von Leben und Tod

Fragen der medizinischen Ethik haben mit existentiell herausfordernden Situationen am Lebensanfang, in Krankheit und am Lebensende zu tun. Sie sind deshalb ein herausragender Stoff für Filme.

Markus Leniger (Hg.), Walter Lesch (Hg.)
Buch 34,– € / E-Book 26,99 €

Walzerfilme und Filmwalzer

Die Rezeption und Analyse des Walzers und des Walzertanzens im Film

Walzerfilme und Filmwalzer

Seine Popularität, seine musikalische Wiedererkennbarkeit wie auch der Reichtum ihn umgebender Bilder und Assoziationen machten den Walzer schon frühzeitig zum vielfältig einsetzbaren Versatzstück der Filmmusik – zu Stummfilm- wie zu Tonfilmzeiten.

Georg Maas (Hg.), Wolfgang Thiel (Hg.), Hans. J. Wulff (Hg.)
Buch 34,– € / E-Book 29,99 €

Kleine (Sozial-) Geschichte des spanischen Fernsehens

Kleine (Sozial-) Geschichte des spanischen Fernsehens

Die vorliegende Kleine Geschichte des spanischen Fernsehens versteht sich als ein Teil der Sozialgeschichte Spaniens. Wer über die Geschichte eines nationalen Fernsehens spricht, spricht natürlich zugleich über ein Land, seine Menschen, seine Sitten ...

Manuel Palacio
Buch 20,– € / E-Book 16,99 €

Erinnerungen im Film

Ein Versuch

Erinnerungen im Film

Erinnerungen tauchen manchmal auf wie Inseln im Meer des Vergessens. Oder um eine andere Metapher zu verwenden: Wie zuvor geschlossene Türen öffnen sie sich unvermutet und geben den Blick in die Zeit frei, die einmal war.

Thomas Koebner
20,– €

Trennlinien

Schweizer Filmjahrbuch Cinema 67

Trennlinien

Welche gesellschaftlichen und kulturellen Trennlinien ziehen sich durch die Schweizer Film- und Medienlandschaft?

Simon Meier
25,– €

Historische Rezeption

Montage AV [2/21]

Historische Rezeption

Wie haben Menschen in früheren Zeiten Filme verstanden, welche Wirkung hatte das Kinobild auf ihre Gefühlswelt? Welche Quellen könnte man zum Verständnis heranziehen?

Gesellschaft für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation e.V. (Hg.)
Buch 16,90 € / E-Book 16,90 €

Der neue Film

László Moholy-Nagy. Schriften zum Film

Der neue Film

Der Band enthält eine kuratierte Auswahl von László Moholy-Nagys Schriften zum Film

Bernd Stiegler (Hg.)
Buch 19,90 € / E-Book 16,90 €