![]() |
|
Mit einem Vorwort von Graf von Bothmer Stephan 436 Seiten, einige Abb.
Buch bestellen
November 2020 Buch 28,– € / E-Book 19,99 € sofort lieferbarISBN 978-3-7410-0339-4 |
Es darf gelacht werden: von Männern ohne Nerven und Vätern der Klamotte
Lexikon der deutschen TV-Slapstickserien Ost und West
Viele erinnern sich aus ihrer Jugend an die Slapstick-Serien im Vorabendprogramm, die bis Ende der 1990er Jahre regelmäßig ausgestrahlt wurden.
Veröffentlichungen über die Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR sowie über TV-Serien haben sich allerdings mit diesen Serien bisher kaum befasst.
Diese Lücke in der deutschen Fernsehgeschichte schließt diese Arbeit. In lexikalischer Form werden die Serien, ihre Resonanzen, Hintergründe und „Macher“ vorgestellt, ebenso die berühmten bekannten und weniger bekannten Komiker der verwendeten Originalfilme.
Norbert Aping erinnert an die geliebten Stummfilm-Ausstrahlungen im deutschen Fernsehen.
Da ist unvergessen der näselnde Theo Lingen, der Theo Lingen präsentiert Buster Keaton, Max Linder oder Charlie Chaplin oder auch Lachen Sie mit Stan & Ollie präsentierte und kommentierte.
Ferner bespricht Aping die Serien und Filme mit Charlie Chaplin, Dick und Doof, die Väter der Klamotte, Die kleinen Strolche, Als die Bilder laufen lernten, Pat und Patachon und Ein himmlisches Vergnügen – Harold Lloyd, um nur ein paar der bekanntesten Klassiker zu nennen.
Für das DDR-Fernsehen dokumentiert Aping die Slapstickserien Lachparade. Filmspäße aus den Kinderjahren des Kintopps, Laurel und Hardy, Jubel, Trubel, Sensationen. Parade der stummen Komiker, Komik, Kintopp und Klamotte, Stummfilmgrotesken mit Pat und Patachon, Der große ‚kleine‘ Mann (Charlie Chaplin), Wenn die Torten fliegen – Komiker der Stummfilmzeit und viele mehr.
Einige der Serien sind auch in Österreich und in der Schweiz gezeigt worden, etwa Aus den Kindertagen des Films, Es darf gelacht werden, Theo Lingen präsentiert, Spaß mit Charlie, Lachen Sie mit Stan und Ollie.
Das Buch enthält eine ausführliche Einleitung und bereitet im filmografischen Teil die Serien und ihre einzelnen Folgen chronologisch auf.
Viele der Serien sind auf fernsehjuwelen.de erhältlich
Norbert Aping spricht bei Pantoffelkino über sein Buch (mit kurzen Filmausschnitten)
TESTIMONIALS
„für Cineast_innen wie Filmhistoriker_innen eine wahre Fundgrube“
Detlef Pieper, MEDIENwissenschaft 01/2022
„Ein beeindruckendes Buch"
Hans Helmut Prinzler, Filmbuch-Rezensionen auf hhprinzler.de
„Einmal mehr ist beeindruckend, was Norbert Aping alles an Informationen ausgegraben hat.“
Highlightzone, 12.11.2020
„Endlich konnte ich meine TV-Kindheitserinnerungen filmwissenschaftlich aufarbeiten. Kaufempfehlung!“
35 mm Retro Film Magazin Nr. 41, Clemens G. Williges
„Unser Tipp für alle Cineasten“
Allgemeine Berliner Zeitung, 14.05.2021, Volker Neef
„Mit der Akribie des Juristen und zugleich mit der nie versiegenden, durchaus ansteckenden Freude des genießerischen Komik-Kenners erinnert [Aping] auch an Spaßmacher von anno dazumal, die zwischenzeitlich der Vergessenheit anheim gefallen waren [...]“
Rainer Dick, Die Rheinpfalz, 23.07.2021
„Dem Autor Norbert Aping, der bei Schüren bereits Bücher über Laurel & Hardy und Charlie Chaplin veröffentlicht hat, ist einmal mehr ein Buch gelungen, das durch akribische Recherchen besticht (von Aktenstudien über die Auswertung von Programmankündigungen und -zeitschriften und der Zuschauerforschung bis zu Interviews), vor denen man den Hut ziehen muss... Was Aping [...] hier geleistet hat, ist ein weiterer Triumph privaten Sammelns und Forschens.“
epd film 1.2021, Frank Arnold