Ornamentale Oberflächen [ZFS 41]

Spurensuche zu einem ästhetischen Phänomen des Stummfilms

Ornamentale Oberflächen [ZFS 41]

Das Buch zeigt, wie Prinzipien des Ornamentierens – vom Kino um 1910 bis hin zur Hochphase der Avantgarde in den 1920er Jahren – in die Inszenierung des Verhältnisses von Fläche und Raum eingreifen und eine neuartige Qualität des filmisch Visuellen schaffen.

Evelyn Echle
29,90 €

Trauma, Memory and Religion [JRFM 1/2018]

JRFM - Journal for Religion, Film and Media [1/2018]

Trauma, Memory and Religion [JRFM 1/2018]

How can we screen trauma? This question might lead the perception of documentary movies about atrocities in the 20th and 21st centuries

Freek Bakker (Hg.), Lucien van Liere (Hg.)
16,90 €

Conspiracy! Theorie und Geschichte des Paranoiafilms

Conspiracy! Theorie und Geschichte des Paranoiafilms

Im Zentrum des vorliegenden Bandes steht daher die Frage nach der medialen Konstruktion der kollektiven Imagination einer durch Verschwörung gesteuerten Welt.

Henry Taylor
48,– €

Zukunft

Schweizer Filmjahrbuch Cinema 63

Zukunft

Die Zukunft ist durch ihre Unbestimmtheit und ihre Eigenschaft, als Projektionsfläche für menschliche Wünsche und Hoffnungen, aber auch Ängste zu fungieren, ein zentrales Motiv der Filmgeschichte.

Selina Hangartner (Hg.)
25,– €

Using Media in Religious Studies [JRFM 2/2017]

Strategies of Representing Religion in Scholarly Approaches

Using Media in Religious Studies [JRFM 2/2017]

Die Beiträge beschäftigen sich mit der Frage, wie der akademische Unterrichtsstil das Verständnis des Lehrstoffs prägt und wie Medien bei der Umsetzung helfen können.

Bärbel Beinhauer-Köhler (Hg.)
16,90 €

Zwischen Propaganda und Unterhaltung [ZFS 37]

Das Kino in der Schweiz zur Zeit des Ersten Weltkriegs

Zwischen Propaganda und Unterhaltung  [ZFS 37]

In den 1910er-Jahren entstand das moderne Kino als populäre Unterhaltungsform. Während des Ersten Weltkriegs begannen die Krieg führenden Staaten, das neuartige Medium systematisch für Propagandazwecke zu nutzen.

Adrian Gerber
48,– €

Drawn Stories, Moving Images [JRFM 1/2017]

Comics and Comic Movie Adaptations

Drawn Stories, Moving Images [JRFM 1/2017]

The comic transcends the merely entertaining, and fans of comics become engaged and invested in the field through a range of activities.

Alexander D. Ornella (Hg.), Christian Wessely (Hg.)
19,90 €

Der tänzerische Film [ZFS 38]

Frühe Filmkultur und moderner Tanz.

Der tänzerische Film  [ZFS 38]

Der Band untersucht die Denkfigur vom tänzerischen Film und zeichnet ihr Entstehen im Kontext der intermedialen Geschichte von früher Filmkultur und modernem Tanz zu Beginn des 20. Jahrhunderts nach

Kristina Köhler
38,– €

Cinema 62: Problemzone

Schweizer Filmjahrbuch Cinema 62

Cinema 62: Problemzone

Problemzonen tun sich im Kino des Öfteren auf.

Anita Gertiser (Hg.), Selina Hangartner (Hg.), Simon Meier (Hg.), Marian Petraitis (Hg.), Rowena Raths (Hg.), Bettina Spoerri (Hg.), Stephan Staub (Hg.), Anna-Katharina Straumann (Hg.), Stephanie Werder (Hg.)
25,– €

In Search of the Human [JRFM 2/2016]

The Work of the Dardenne Brothers

In Search of the Human [JRFM 2/2016]

What is the human being? What are the conditions that hinder or promote human flourishing? How can human beings exist in an industrialized, technicized society? h ...

Stefanie Knauss (Hg.)
16,90 €

Gebannte Bewegung [ZFS 36]

Tableaux vivants und früher Film in der Kultur der Moderne

Gebannte Bewegung [ZFS 36]

Als Tableaux vivants oder ‹lebende Bilder› bezeichnet man von lebenden Personen nachgestellte Gemälde oder Skulpturen. Um 1900 erfreute sich diese eigenartige Form der Schaustellung großer Beliebtheit.

Daniel Wiegand
38,– €

«I Sing the Body Electric» [JRFM 1/2016]

JRFM - Journal for Religion, Film and Media [1/2016]

«I Sing the Body Electric» [JRFM 1/2016]

In his controversial poem “I Sing the Body Electric”, Walt Whitman glorified the human body in all its forms. The world according to Whitman is physical and sensual.

Anna-Katharina Höpflinger (Hg.), Alexander Darius Ornella (Hg.)
16,90 €