Filmkalender 2026
Nils Bothmann
208 Seiten, 100 x 148 mm, zahel. farb. Abb.
ersch. 1. Aufl., Juli 2025
12,– €
Vorbestellung möglich
ISBN 978-3-7410-0494-0
Jetzt vorbestellen

Filmkalender 2026

1956 Invasion of the Body Snatchers. Invasionsfilme und Kommunistenangst in Hollywood.

1966 Black Girl – Afrikanisches Kino. Black Girl (Senegal) ist der erste Spielfilm des Schriftstellers Ousmane Sembène und ein wichtiger Wegbereiter des afrikanischen Kinos. Die Geschichte um eine junge Frau aus Senegal, die als Dienstmädchen zu einer weißen Familie nach Frankreich kommt, erregt international Aufmerksamkeit und verhilft dem afrikanischen Kino zu neuer Popularität.

1966 STAR TREK debütiert im TV. Die Geschichte eines Kults, der bis heute anhält.

1986 She‘s gotta Have it. Mit seinem ersten Langfilm She‘s gotta Have it legt Spike Lee den Grundstein für die Bewegung des New Black Cinema. Mit seinen sozialkritischen Filmen Do the right Thing (1988), Malcolm X (1992), BlacKkKlansman (2018) wird Lee zu einer der wichtigsten schwarzen Stimmen Hollywoods.

1996 Scream - neuerer selbstironischer (Meta-)Horrorfilm. Das Horrorkino war schon vor Scream komödiantisch und/oder selbstironisch, aber der Meta-Slasherfilm Scream wird zu einem unerwarteten Hit. Der Film bedient das Genre und parodiert es zugleich. Dieses Konzept der Resonanz findet sich häufig in Horrorfilmen (The Faculty/1998 oder The Cabin in the Woods/2012) aber auch in romantischen Komödien (Playing It Cool /2014) und Buddy Cop Movies (Hot Fuzz/2007).

 Jubilare mit rundem Geburtstag erhalten ein Porträt: 1906 Louise Brooks | 1946 Diane Keaton | 1936 Ken Loach | 1986 Robert Pattinson | 1936 Burt Reynolds | 1946 Alan Rickman | 1996 Anya Taylor-Joy | 1906 Billy Wilder

Auf dem Cover: Das Krone-Theater
in Titisee aus Katrin Schneiders
Bildband Cinema Provinziale.

Leseproben & Dokumente

* Alle Preise inkl. MwSt. ggfls. zzgl. Versandkosten