Krieg und Nachkriegszeit auf dem Land

Die Schwalm 1939 bis 1955

Krieg und Nachkriegszeit auf dem Land

Die Schwalm im Zweiten Weltkrieg und in der Nachkriegszeit: Das ist eine Geschichte fundamentaler Veränderungen und großer Herausforderungen für die lange fern der dynamischen Transformation der Moderne gelegene Region in Nordhessen.

Vanessa Conze
25,– €

Marburg Brutal

Marburg Brutal

Überall auf der Welt, so auch in Marburg, entstanden in den 1960er und 1970er Jahren zahlreiche brutalistische Bauten, die heute Mittelpunkt einer kritischen Diskussion um Bedeutung, Wert, Erhaltung und Sanierung sind. Zwar hinterließ der Zweite Weltkrieg in ...

Susanne Saker
20,– €

75 Frauenorte in Marburg

Entdeckerinnenbuch zu 800 Jahren Stadtgeschichte

75 Frauenorte in Marburg

Ein Jubiläum bietet den Anlass, erneut auf die Geschichte der Stadt zu blicken. Dabei fällt auf, dass in der Geschichtsschreibung zur Stadt wenig über die Frauen, die hier lebten, zu finden ist.

Irene Ewinkel (Hg.)
22,– €

«Und wenn einer umfällt und nicht gleich wieder aufsteht, so kann uns das gleich sein»

Theobald Fenner und das Pogrom vom September 1935 in Spangenberg

«Und wenn einer umfällt und nicht gleich wieder aufsteht, so kann uns das gleich sein»

Dies ist ein Buch über einen Täter. Es geht um Theobald Fenner, NSDAP Ortsgruppenleiter und Bürgermeister in der Kleinstadt Spangenberg während zwölf Jahren Nazidiktatur.

Dieter Vaupel
28,– €

Zeitzeichen

Eine Sichtung der Kriegerdenkmale im Kirchenkreis Wolfhagen

Zeitzeichen

Dieses Buch regt eine eine historisch-kritische Befassung mit Kriegerdenkmalen an.

Dietfrid Krause-Vilmar (Hg.), Susanne Schneider (Hg.)
15,– €