Alice in Illness

«Kranke» Frauen im Film

Alice in Illness

Warum wird in so vielen Spielfilmen unterschiedlicher Genres das Kranksein der Frau so dramatisch inszeniert?.

Claudia Siefen-Leitich
18,– €

Fragen von Leben und Tod

Medizin und Ethik im Film

Fragen von Leben und Tod

Fragen der medizinischen Ethik haben mit existentiell herausfordernden Situationen am Lebensanfang, in Krankheit und am Lebensende zu tun. Sie sind deshalb ein herausragender Stoff für Filme.

Markus Leniger (Hg.), Walter Lesch (Hg.)
34,– €

Walzerfilme und Filmwalzer

Die Rezeption und Analyse des Walzers und des Walzertanzens im Film

Walzerfilme und Filmwalzer

Seine Popularität, seine musikalische Wiedererkennbarkeit wie auch der Reichtum ihn umgebender Bilder und Assoziationen machten den Walzer schon frühzeitig zum vielfältig einsetzbaren Versatzstück der Filmmusik – zu Stummfilm- wie zu Tonfilmzeiten.

Georg Maas (Hg.), Wolfgang Thiel (Hg.), Hans. J. Wulff (Hg.)
34,– €

Kleine (Sozial-) Geschichte des spanischen Fernsehens

Kleine (Sozial-) Geschichte des spanischen Fernsehens

Die vorliegende Kleine Geschichte des spanischen Fernsehens versteht sich als ein Teil der Sozialgeschichte Spaniens. Wer über die Geschichte eines nationalen Fernsehens spricht, spricht natürlich zugleich über ein Land, seine Menschen, seine Sitten ...

Manuel Palacio
20,– €

Erinnerungen im Film

Ein Versuch

Erinnerungen im Film

Erinnerungen tauchen manchmal auf wie Inseln im Meer des Vergessens. Oder um eine andere Metapher zu verwenden: Wie zuvor geschlossene Türen öffnen sie sich unvermutet und geben den Blick in die Zeit frei, die einmal war.

Thomas Koebner
20,– €