Cover
Natürlich die Autofahrer 1959 © Slg. Stefan Helfrich

Living History

Zeitreisen(de) im Reality-TV

Living History

Eine besondere Spielart von Doku-Soaps sind historische Rollenspiele im Fernsehen, die nicht konkrete Ereignisse nach-spielen (also keine Reenactments), sondern den konkreten Alltag vergangener Zeit nach-leben wollen.

Monika Weiß
Buch 24,90 € / E-Book 19,99 €

Klassiker des deutschsprachigen Dokumentarfilms

Klassiker des deutschsprachigen Dokumentarfilms

140 Dokumentarfilme von BERLIN, DIE SINFONIE DER GROSSSTADT (Walter Ruttman) über WINTER ADÉ (1988) von Helke Misselwitz und HEILIGABEND AUF ST. PAULI (1968) von Klaus Wildenhahn bis hin zu BLACK BOX BRD (Andres Veiel, 2001)

Thomas Bräutigam
Buch 24,90 € / E-Book 16,99 €

Fantastisches in dunklen Sälen

Science-Fiction, Horror und Fantasy im jungen deutschen Film

Fantastisches in dunklen Sälen

Zombies im Hinterhof, apokalyptische Endzeitstimmung, Entdeckungsmissionen in den Weiten des Weltalls - und das im deutschen Film

Christian Alexius (Hg.), Sarah Beicht (Hg.)
Buch 16,90 € / E-Book 12,99 €

Rockumentary

Theorie, Geschichte und Industrie

Rockumentary

Musik ist ein Kassenschlager – vom frühen Kino bis zu heutigen VR-Plattformen. Die audiovisuelle Dokumentation von Musikern, Genres und Szenen ist dabei eng verbunden mit dem Begriff der «Rockumentary». Doch was ist eine Rockumentary?

Laura Niebling
Buch 38,– € / E-Book 29,99 €

Lexikon des internationalen Films – Filmjahr 2016

Lexikon des internationalen Films

Lexikon des internationalen Films – Filmjahr 2016

Das einzige Filmlexikon in Printform bietet einen umfassenden Überblick über das vergangene Filmjahr und hilft mit durchdachter Auswahl und klaren Bewertungen den Überblick zu behalten. Unverzichtbar für den Profi, hilfreich für den Filminteressierten.

Jörg Gerle, Horst Peter Koll
24,90 €

Bis auf Weiteres. Pinnwand und Serie

AugenBlick – Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft [68]

Bis auf Weiteres. Pinnwand und Serie

In vielen Serien ist die Pinnwand ein gängiges Mittel, um Netzwerke darzustellen oder Zusammenhänge aufzuzeigen.

Lorenz Engell (Hg.), Dominik Maeder (Hg.), Jens Schröter (Hg.), Daniela Wentz (Hg.)
12,90 €

Das Marvel Cinematic Universe – Anatomie einer Hyperserie

Theorie, Ästhetik, Ökonomie

Das Marvel Cinematic Universe – Anatomie einer Hyperserie

Ein Cinematic Universe besteht aus mehreren Serien, Folgen und sich überschneidenden Handlungssträngen. die durch bestimmte Personen verbunden sind, die einen endlosen Strom von Geschichten und Geldflüssen entstehen lassen.

Peter Vignold
Buch 19,90 € / E-Book 14,99 €

Autor – TV-Serie – Medienwandel

(De-)Figurationen serieller Autorschaft

Autor – TV-Serie – Medienwandel

Die Auseinandersetzung mit TV-Serien und ihrer gestiegenen rezeptiven, inszenatorischen und auch motivisch-inhaltlichen Bedeutung ist mittlerweile ein fester Bestandteil nicht nur in medienwissenschaftlich orientierten Disziplinen.

Alexander Schlicker
Buch 38,– € / E-Book 24,99 €

Reenactment

Formen und Funktionen eines geschichtsdokumentarischen Darstellungsmittels

Reenactment

Als Reenactment werden nachinszenierte Spielszenen bezeichnet. Mittlerweile haben sie sich als gerne verwendetes Darstellungsmittel in Geschichtsdokumentationen etabliert.

Gerald Sieber
29,90 €

Das Privat-Fernsehen

Reality TV als Trägerkonzept medienvermittelter Privatheit im deutschen Fernsehen

Das Privat-Fernsehen

Reality TV hat die deutsche Fernsehlandschaft im neuen Jahrtausend nachhaltig geprägt. Seit BIG BROTHER wird die Entwicklung vielfach von lebendigen Diskursen über den Untergang des Abendlandes, über Voyeurismus und nicht zuletzt über die Verzerrung...

Matthias Herz
29,90 €

Der Mediensturm – vom Ereignis zum Szenario

Die Katastrophenberichterstattung am Beispiel des Orkantiefs Xaver 2013

Der Mediensturm – vom Ereignis zum Szenario

„Orkantief "Xaver" braut sich über Grönland zusammen und wird ab morgen in Norddeutschland für bange Momente sorgen“, prognostiziert der Deutschlandfunk (DLF) und rät zur Vorsorge.

Victoria Lippmann
16,90 €

Und wenn sie nicht gestorben sind … Die Kinder von Golzow: Das Ende einer Langzeitbeobachtung 1961-2007

Die Kinder von Golzow: Das Ende einer Langzeitbeobachtung 1961–2007

Und wenn sie nicht gestorben sind …  Die Kinder von Golzow: Das Ende einer Langzeitbeobachtung 1961-2007

Die filmische Langzeitdokumentation DIE KINDER VON GOLZOW hat mittlerweile Berühmtheit erlangt und interessierte Zuschauer in aller Welt gefunden. 1961 begonnen und 2007 beendet, wurde sie Zeugnis eines einmaligen Zeiten- und Gesellschaftswandels.

Barbara Junge, Winfried Junge
19,90 €