>
Die Schauspielerin Elisabeth Bergner
Renate Berger
232 Seiten, 40 Abb., 150 x 220 mm, Gebunden
1. Auflage, Juli 2022
38,– €
sofort lieferbar
ISBN 978-3-7410-0410-0
Buch bestellen

Die Schauspielerin Elisabeth Bergner

Ein Leben zwischen Selbstbehauptung und MeToo

Seit Frauen als Schauspielerin arbeiten, sehen sie sich am Anfang ihrer Karriere im Kontakt zu Agenten, Theaterleitern, Dramatikern, Regisseuren und Kollegen mit professionellen und sexuellen Vorlieben alters-, sozial- und bildungsmäßig überlegener Männer konfrontiert, denen kaum auszuweichen ist, ohne die eigene Zukunft aufs Spiel zu setzen.

In den letzten Jahren ist diese Ausnutzung eines Abhängigkeitsverhältnisses zunehmend thematisiert und kritisiert worden. Auch schon in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts mussten sich junge Schauspielerinnen oft zwischen „Hungern oder Huren“ entscheiden.

Renate Berger zeigt am Beispiel der berühmten Schauspielerin Elisabeth Bergner, wie damals es jungen Frauen gelingen konnte, ihren Weg zwischen Selbstbehauptung und Verführung zu finden und dem etablierten System zu trotzen.

Sie konzentriert sich in ihrer Darstellung auf die frühen Jahre Elisabeth Bergners und auch auf den unglücklichen Verlauf ihrer Bekanntschaft mit dem Bildhauer Wilhelm Lehmbruck.

Lesen Sie hier einen Auszug aus dem Buch über Elisabeth Bergners Zeit am Theater in Zürich auf unserem Verlagsblog FILMgeBlätter.

TESTIMONIALS

„eine von zahlreichen historischen Quellen gestützte Abrechnung mit einem misogynen Unterhaltungsapparat“
Christoph Seelinger, 35 Millimeter Retro Filmmagazin Nr. 48, 12/2022

„Renate Berger ist eine kluge Autorin und ihren Schilderungen der abscheulichen Ausbeutung adoleszenter Aktricen in der Provinz vor und im Ersten Weltkrieg folgt man mit Gewinn, weil die Parallelen zu MeToo-Debatte nicht zu übersehen sind.“
Christoph Dompke, epd film 2.2023

Leseproben & Dokumente

Vergleichbare Titel

* Alle Preise inkl. MwSt. ggfls. zzgl. Versandkosten