![]() |
|
Bremer Schriften zur Filmvermittlung [3] 448 Seiten, 135 x 208 mm, Broschiert. zahlreiche farbige AbbildungenSeptember 2013 38,– € sofort lieferbarISBN 978-3-89472-758-1 |
Filmästhetik und Vermittlung
Zum Ansatz von Alain Bergala: Kontexte, Theorie und Praxis
Dieses Buch widmet sich dem filmpädagogischen Ansatz des Filmwissenschaftlers und Autors Alain Bergala. Bergala ist ein prominenter Vertreter der französischen Cinephilie, die eine vielfältige Praxis der Vermittlung von Film als Kunstform hervorgebracht hat.
Bettina Henzler untersucht die von Bergala über 40 Jahre hinweg entwickelten Vermittlungskonzepte in Hinblick auf ihre kulturellen und theoretischen Grundlagen. Sie erschließt Kontexte der französischen Bildungsdiskurse, Cinephilie und Kulturtheorie und analysiert das zugrundeliegende Verhältnis von Ästhetik, Individuum und Gesellschaft.
Wie kann Film vermittelt werden und welche Bedeutung hat die ästhethische Bildung mit Filmen für Individuum und Gesellschaft? Inwiefern ist Geschmacksbildung ein bildungspolitische Notwendigkeit? Welche Rolle spielt das Individuum in ästhetischen Rezeptions-und Vermittlungsprozessen? Welches Filmverständnis liegt dem cinephilenVermittlungsansatz zugrunde? Wie kann Filmvermittlung in der Praxis gestaltet werden? Diese und weitere Fragen erörtert die Autorin vor dem Hintergrund der Soziologie Pierre Bourdieus, der Kulturtheorie von Roland Barthes und der cinephilen Filmtheorie in Folge von André Bazin. Dabei geht es auch um den Zusammenhang zwischen Bergalas Vermittlungsansatz und der von ihm formulierten Ästhetik des filmischen Schaffensprozesses. Die ausführliche Darstellung von Methoden und Medien der Filmvermittlung bietet zudem viefältige Anregungen für die konkrete Vermittlungspraxis.
Filmästhetik und Vermittlung trägt zum Verständnis der cinephilen Filmvermittlung Frankreichs bei, ihrer kulturgeschichtlichen Bedeutung, und ihrer Relevanz für jeden, der sich mit Film als einem ästhetischen Gegenstand und Bildungsmedium auseinandersetzen möchte. Es zeigt Perspektiven einer ästhetischen Filmvermittlung auf, die Wissenschaft, kreative Praxis und Pädagogik miteinander verbindet.