Nähe und Distanz
Gesellschaft für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation e.V. (Hg.)

Montage AV [2/2019]

200 Seiten, 148 x 210 mm, zahlr. Abb.
1. Aufl., Dezember 2019
16,90 €
sofort lieferbar
ISBN 978-3-7410-0121-5
Buch bestellen

Nähe und Distanz

Montage AV [2/2019]

Nähe und Distanz im Film kann unter verschiedenen Aspekten betrachtet werden: Der erste betrifft die Kamera selbst, die ein Bild von Nahem oder aus der Ferne aufnehmen kann. Der zweite betrifft die Organisation der Szene, das Verhältnis der dargestellten Personen zueinander und zum Betrachter/zur Betrachterin. Der dritte Aspekt betrifft das Verhältnis der Zuschauer*in zur fiktionalen Figur oder zur dokumentierten sozialen Akteur*in. Der vierte Aspekt bezieht sich darauf, inwieweit das Geschehen auf der Leinwand uns emotional berührt oder kalt, distanziert lässt. Die Beiträge untersuchen die kaum strukturierbare Vielfalt, die sich aus dem Zusammenspiel konkreter audiovisueller und metaphorischer, räumlicher und zeitlicher, emotionaler, kultureller, taktiler und sozialer, diegetischer und das Dispositiv betreffender Abstände ergibt. Sie loten auf verschiedenen Ebenen die Mechanismen von Annäherung und Distanzierung aus. Beiträge von Hongwei Bao, Marion Biet, Nicole Kandioler, Guido Kirsten, Fabienne Liptay, Olga Moskatova, Laura Katharina Mücke, Franziska Wagner, Matthias Wittmann,

Download als PDF

 

 

Weitere Informationen

Leseproben & Dokumente

* Alle Preise inkl. MwSt. ggfls. zzgl. Versandkosten

Vorschau

Herbst 2025

cover vorschau

Die Vorschau Herbst 25 als PDF finden Sie hier, in der blätterbaren Variante »hier«

 

FILMgeBLÄTTER

Die neue Ausgabe unser Kundenzeitschrift FILMgeBLÄTTER ist erschienen und kann hier heruntergeladen oder kostenlos beim Verlag bestellt werden.

filmgeblaetter

 

Neuerscheinungen Film & Medien 2024

als PDF download

gv-2015

Unser aktuelles Gesamtverzeichnis finden Sie »hier« als PDF

Geschichte und Politik

allgemein

Hier finden Sie die Übersicht über unser sozialwissenschaftliches und zeitgeschichtliches Programm.