*
Sie nannten ihn Plattfuß

Die Ironie des Films [ZFS 43]

Zürcher Filmstudien [43]

Die Ironie des Films [ZFS 43]

Der Film verfügt seit jeher über Ironie – ein Register, über das von der Antike bis heute nachgedacht wird.

Selina Hangartner (Hg.), Jörg Schweinitz (Hg.)
34,– €

Italienbilder

Intermediale und interdisziplinäre Annäherungen

Italienbilder

La Dolce Vita. Das geflügelte Wort ruft nicht nur Assoziationen an Federico Fellinis epochalen Meilenstein der Filmgeschichte wach, sondern hat sich längst zum Sinnbild einer italienisch-konnotierten Lebensart entwickelt.

Angela Fabris (Hg.), Sabrina Gärtner (Hg.), Jörg Helbig (Hg.)
25,– €

Von Harriet zu Queen and Slim:

Afro-Amerikanische Regisseurinnen und ihre neuen Bilderwelten

Von Harriet zu Queen and Slim:

In diesem Buch werden zeitgenössische afro-amerikanische Filmemacherinnen vorgestellt, die sowohl den amerikanischen Gegenwartsfilm in Hollywood als auch Fernseh-Serien auf unterschiedlichen „streaming“-Platformen prägen.

Karen A. Ritzenhoff
34,– €

Der unsichtbare Dritte - Hitchcock und der deutsche Film

Gesprächsessays mit Christian Petzold, Hermine Huntgeburth, Rainer Kaufmann, Andreas Kleinert, Nana Neul, Sophie Linnenbaum , Dominik Graf

Der unsichtbare Dritte - Hitchcock und der deutsche Film

Hitchcock hat für alle Filmemacherinnen und Filmemacher nach wie vor eine überragende Bedeutung, an ihm reiben und messen sie sich. Das kommt in diesen Gesprächen mit etablierten und auch jungen Filmemachern zum Ausdruck.

Josef Schnelle
20,– €

Das bin ja ich! Wie komplexe Persönlichkeitsstrukturen Filmfiguren lebendig machen.

Ein Wegweiser fürs Drehbuchschreiben und Filmegucken

Das bin ja ich! Wie komplexe Persönlichkeitsstrukturen Filmfiguren lebendig machen.

Filmfiguren wirken interessanter und Filme ziehen die Zuschauer eher in den Bann, wenn die handelnden Personen als Charaktere mit Ecken und Kanten ausgebildet sind

Pablo Hagemeyer
20,– €