*
Michael Jackson hat sich in einen Zombie verwandelt

Tier und Film [Aufblende 20]

Zur Modellierung anthropologischer Differenz

Tier und Film [Aufblende 20]

Filmtiere schreiben sich seit Beginn der Filmgeschichte in unsere Vorstellungen von Tieren und auch in die Selbstentwürfe der Spezies Mensch ein.

Carlo Thielmann
34,– €

Realismus als Programm [Aufblende 18]

Egon Monk: Modell einer Werkbiografie

Realismus als Programm [Aufblende 18]

Egon Monk ist eine zentrale Figur der Fernsehgeschichte der Bundesrepublik. Die politisch motivierte Programmatik , die der «Brecht-Schüler» 1960–1968 als Leiter der Hauptabteilung Fernsehspiel des NDR verfolgte, bleibt in keiner Überblicksdarstellung ...

Julia Schumacher
34,– €

Experimente zwischen Dokumentar- und Spielfilm [Aufblende 19]

Zu Theorie und Praxis eines ästhetisch ‹queeren› Filmensembles

Experimente zwischen Dokumentar- und Spielfilm [Aufblende 19]

Die Studie beschreibt und analysiert Filme, die uneindeutig zwischen Dokumentar- und Spielfilm stehen und präsentiert die gattungsmäßige Unbestimmtheit solcher Filme als ihr wesentliches ästhetisches und reflexives Potential.

Philipp Blum
34,– €

Die Hamburgische Dramaturgie der Medien [Aufblende 17]

Egon Monk (1927–2007) – Autor, Regisseur, Produzent

Die Hamburgische Dramaturgie der Medien [Aufblende 17]

Egon Monk hat als Autor, als Regisseur für Theater, Oper und Fernsehen, als Produzent und Hauptabteilungsleiter im NDR und als Intendant des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg gewirkt und das Fernsehen zwischen 1960 und 1990 nachhaltig geprägt und ...

Julia Schumacher (Hg.), Andreas Stuhlmann (Hg.)
34,– €

Deutsche Geschichtsbilder - Filme reflektieren Geschichte [Aufblende 16]

Modellierungen historischer (Dis-)Kontinuität in selbstreflexiven Non-Fiction Filmen.

Deutsche Geschichtsbilder - Filme reflektieren Geschichte [Aufblende 16]

Diese Arbeit untersucht, wie Non-Fiction Filme eine medienspezifische, genuin filmische Auseinandersetzung mit Geschichte suchen.

Sonja Czekaj
34,– €