Cover
Sie nannten ihn Plattfuß

Das schweigende Bild

Ästhetik der Stille im frühen Tonfilm um 1930

Das schweigende Bild

Tonfilme um 1930 weisen oft auffällige Momente auf, an denen weder Musik, noch Sprache, noch Geräuscheffekte zu hören sind.

Daniel Wiegand
34,– €

Ästhetik des Kamerablicks

Studien zur Bildgestaltung im Film

Ästhetik des Kamerablicks

Der Band versammelt Texte des Autors aus über drei Jahrzehnten zur filmischen Bildgestaltung und zum schöpferischen Beitrag der Kameraleute, der Directors of photographie, zur...

Karl Prümm
58,– €

Italienbilder

Intermediale und interdisziplinäre Annäherungen

Italienbilder

La Dolce Vita. Das geflügelte Wort ruft nicht nur Assoziationen an Federico Fellinis epochalen Meilenstein der Filmgeschichte wach, sondern hat sich längst zum Sinnbild einer italienisch-konnotierten Lebensart entwickelt.

Angela Fabris (Hg.), Sabrina Gärtner (Hg.), Jörg Helbig (Hg.)
25,– €

Schlüsselszenen audiovisueller Zeitlichkeit

Ein integratives Modell zum Erleben filmischer Temporalität

Schlüsselszenen audiovisueller Zeitlichkeit

Wenn Film Zeit in Form und Gestalt von Übergängen, Wiederholungen und Schichtungen szenisch zur Anschauung bringt, eröffnet dies ein audiovisuelles Erleben von Zeit, das über...

Sandra Ludwig
58,– €

Hollywood an der Leine - Film in Göttingen

Ein Lesebuch

Hollywood an der Leine - Film in Göttingen

In den 1950er-Jahren war Göttingen ein bedeutendes Zentrum des deutschen Nachkriegsfilms.

Sven Schreivogel (Hg.), Alexander Siebrecht (Hg.)
34,– €

40 Jahre Debüt im Dritten

Eine Chance für den Nachwuchs

40 Jahre Debüt im Dritten

Das großzügig gestaltete Buch ist eine Reise durch die Geschichte des Fernsehens und des deutschen Films, es bietet spannende Hintergrundinformationen durch Interviews mit den Regisseurinnen und Regisseuren.

Jan Berning (Hg.), Stefanie Groß (Hg.), Manfred Hattendorf (Hg.)
38,– €

Die Realität – existiert sie?

Siegfried Kracauer im digitalen Zeitalter neu lesen

Die Realität – existiert sie?

Die Theorie des Films, 1964 erschienen, war ein wichtiges und einflussreiches Werk von Siegfried Kracauer. Was kann es uns heute noch sagen? Seit den 1990er Jahren ist das

...
Leonardo Quaresima
18,– €

Screen Cultures

1970 - 1990 in Basel and Beyond

Screen Cultures

In diesem Buch untersuchen die Autor:innen gegenkulturelle Bottom-up-Initiativen der späten 1970er und 1980er Jahre bis in die 1990er Jahre, mit einem Ausblick auf...

Stefanie Bräuer (Hg.), Lucie Kolb (Hg.)
25,– €

Filmmusikalische Begegnungen und Verwandlungen

Provokation – Inspiration – Transformation

Filmmusikalische Begegnungen und Verwandlungen

Kann ein sensibler Klassikliebhaber tatsächlich der Mörder sein?

Georg Maas (Hg.)
28,– €

The Shark is not working

Die größten Desaster der Filmgeschichte

The Shark is not working

THE SHARK IS NOT WORKING begibt sich auf die Reise in in den Abgrund der ganz großen Herausforderungen Hollywoods und präsentiert völlig aus dem Ruder gelaufene Filmprojekte...

Renatus Töpke
28,– €

Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes

Das Filmbuch

Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes

Ein faszinierendes Kammerspiel, bei dem es um Wahrheit, die Wissenschaft und unerfüllte Wünsche geht.

Edgar Reitz
28,– €

Mediale Übergänge

Montage AV [1/25]

Mediale Übergänge

Ästhetische Übergangsphänomene lassen sich in unterschiedlichen Phasen der Filmgeschichte beobachten.

Gesellschaft für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation e.V. (Hg.)
Buch 16,90 € / E-Book 16,90 €