![]() |
|
296 Seiten, 50 Abb., 15 x 22 mm, Klappbr. Buch bestellen
September 2013 19,90 € sofort lieferbarISBN 978-3-89472-868-7 |
DIE ANDERE HEIMAT – Chronik einer Sehnsucht
Mein persönliches Filmbuch
Mitte des 19. Jh in einem ärmlichen Dorf im Hunsrück. Der junge Jakob Simon träumt von Indianern in Brasilien, von Sonne, Dschungel und fremden Sprachen.
In seinem Film DIE ANDERE HEIMAT – CHRONIK EINER SEHNSUCHT lässt Edgar Reitz das Leben der Vorfahren der Familie Simon, deren Geschichte im 20. Jh. aus der Heimat-Trilogie bekannt ist, lebendig werden.
Die HEIMAT-Trilogie – der erste Teil begeisterte vor beinahe 30 Jahren die Menschen – wurde weltweit von 100 Millionen Zuschauern gesehen. Auch der neue, fast vierstündige Film fesselt durch seine detailgenaue Beobachtung, seine Poesie und die Wahrhaftigkeit seiner Gefühle.
Das Filmbuch zu DIE ANDERE HEIMAT enthält eine ausführliche Nacherzählung und Erläuterung des Films aus Sicht des Regisseurs. Ein zweiter Teil schildert die Entstehung des Schabbach Universums, die Arbeit des Filmteams und die Aufgaben, die es zu lösen hatte.
Der Film wurde bei seiner Weltpremiere in Venedig von der deutschen und internationalen Presse begeistert aufgenommen.
Ein umfangreicher Anhang informiert über die große Zahl der Mitwirkenden – Crew, Künstler, Haupt- und Nebendarsteller.
Der Film ist mit zahlreichen Filmpreisen ausgezeichnet worden, zuletzt hat er bei der Verleihung des deutschen Filmpreises die Lola in Gold für den besten Film erhalten sowie weitere Preise für das beste Drehbuch und die beste Regie.
Hier geht es zur Homepage von DIE ANDERE HEIMAT
Lesen Sie zur Restaurierung von «Heimat»
unseren Blog-Beitrag >>
TESTIMONIALS
«Reitz’ ‹persönliches› Filmbuch ist sowohl dokumentarisch wie literarisch eine überzeugende Ergänzung.» ~ProgrammZeitung Basel
«(...) So ist ein wunderschönes Lesebuch entstanden, das die Poesie des Films einzufangen weiß und darüber hinaus dem neugierigen Filmfreund zusätzliches Material an die Hand gibt.» ~Gaggenauer Woche
«(...) das sehr anschaulich geschriebene, persönliche Textbuch des Regisseurs [bereichert] das sinnliche Erlebnis des Films um zahlreiche analytische und filmdiskurtive Facetten. Sozusagen das reich gewirkte Unterfutter zu einem filmepischen Meisterwerk.» ~KulturRadio rbb
«[Reitz] lässt sein Publikum nun mit diesem schönen und sehr persönlichen Buch an der Entstehungsgeschichte des historischen Epos teilhaben. Ein seltener Einblick in das Wirken eines wahren Leinwand-Künstlers.» ~Trendjournal