>
Kino, Sprache, Tanz
Wenke Wegner

Bremer Schriften zur Filmvermittlung [5]

316 Seiten, 150 x 220 mm, Paperback, zahlr. teils farbige Abb.
Februar 2015
34,– €
sofort lieferbar
ISBN 978-3-89472-893-9
Buch bestellen

Kino, Sprache, Tanz

Ästhetik und Vermittlung in den Filmen der Berliner Schule

Kino, Sprache, Tanz. Drei Typen von Schlüsselszenen stehen im Zentrum dieses Buchs, das die Filme der Berliner Schule aus der Perspektive ihrer ästhetischen Vermittlung untersucht. Das Label Berliner Schule bündelt einen Korpus jüngerer deutscher Filme, unter anderem von Angela Schanelec, Christian Petzold, Thomas Arslan, Ulrich Köhler, Valeska Grisebach und Maren Ade, die sich durch eine eigenwillige Ästhetik auszeichnen. Die Filmvermittlungssequenzen, die Erzähl- und Tanzsequenzen, die es in diesen Filmen häufig gibt, enthalten die Vermittlungsstrategie der Berliner Schule in Miniaturform und reflektieren außerdem Vermittlungsfragen in einem weiteren Sinne (Film im Film als Form einer filmischen Vermittlung von Filmgeschichte, Erzählen als Urform der Vermittlung, Tanz als Körperübertragung).

Ausgehend von ihrer Langsamkeit, ihren distanzierten Beobachtungen und ihrer Offenheit liest Wenke Wegner das Label «Berliner Schule» gegen den Strich und deutet es um: Nicht nur ihre stilistischen Gemeinsamkeiten rechtfertigen die Beschreibung der Filme als «Schule», sondern die Tatsache, dass sie jenseits ihrer Story eine bestimmte Form der ästhetischen Erfahrung produzieren, der eine Idee von Bildung zugrunde liegt. Mit der Annahme eines spezifischen Bildungsmoments, das in die Ästhetik eines Films eingelagert ist, schließt das Buch an eine Denktradition an, die auf Friedrich Schillers Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen zurückgeht. Es zeigt auf, wie die Ästhetik dieser Filme Beunruhigung, Nicht-Affirmation und Infragestellung auslöst und kritische Reflexion ermöglicht. Die Neuartigkeit von Wegners Ansatz besteht darin, ästhetische und pädagogische Dimensionen des Films zusammen­zudenken, die im Bereich der wissenschaftlichen Untersuchung bisher unterschiedlichen Wissenschaftsfeldern zugeordnet wurden.

In einem komplexen interdisziplinären Feld und aus intensiven Beobachtungen vermeintlich kleiner Details zieht Wegner interessante Schlussfolgerungen und eröffnet sowohl für die Kunst-, Film- und Medienwissenschaft, wie auch für die Film- und Kunstpädagogik neue Perspektiven für die Forschung.


***

Kino, Sprache, Tanz wurde am 18.11.2015 mit dem renomierten Willy-Haas-Preis in der Kategorie Buch ausgezeichnet!

«Ausgehend von den Filmen der Berliner Schule bewegt sich die Autorin in einem komplexen interdisziplinären Feld zwischen den ästhetischen und pädagogischen Aspekten des Mediums Film. Nicht nur das Thema Filmvermittlung wird mit dieser Publikation um ein spannendes Werk bereichert. (...) Unser Fazit: Ein originelles Buch mit interessanten und einleuchtenden Analysen – wie ein Jury-Mitglied es ausdrückte: ‹Hier sprühen die Funken›.» ~cinefest.de

***


Filmausschnitte

 

«Lernen von Film»

 

DIE INNERE SICHERHEIT (2000, R: Christian Petzold)
Filmvorführung von NACHT UND NEBEL

 

PLÄTZE IN STÄDTEN (1998, R: Angela Schanelec)
Filmvorführung von LA ROSIÈ DE PESSAC

 

DER SCHÖNE TAG (2001, R: Thomas Arslan)
Synchronsprechen

 

DIE BLEIERNE ZEIT (R: Margarethe von Trotta)
Filmvorführung von NACHT UND NEBEL

 

«Erzählen im Film»

 

PLÄTZE IN STÄDTEN (1998, R: Angela Schanelec)
Traumnacherzählung

 

SEHNSUCHT (2006, R: Valeska Grisebach)
Epilog

 

PLÄTZE IN STÄDTEN (1998, R: Angela Schanelec)
Buchnacherzählung

 

DER SCHÖNE TAG (2001, R: Thomas Arslan)
Casting

 

GESPENSTER (2005, R: Christian Petzold)
Casting

 

«Tanz im Film»

 

PLÄTZE IN STÄDTEN (1998, R: Angela Schanelec)
Schwimmbad

 

ALLE ANDEREN (2009, R: Maren Ade)
Paradies meiner Mutter

 

MEIN LANGSAMES LEBEN (2001, R: Angela Schanelec)
Hochzeitstanz

 

PASSE TON BAC D'ABORD BAC D'ABORD (Maurice Pialat)
Hochzeitstanz

 

SEHNSUCHT (2006, R: Valeska Grisebach)
Fest der Freiwillen Feuerwehr

 

MARSEILLE (2004, R: Angela Schanelec)
Filmnacherzählung in Bar

 

ATLANTIC CITY (1980, R: Louis Malle)
Reinigungsritual

 

IL CASANOVA DI FEDERICO FELLINI (1976, R: Federico Fellini)
Tanz mit der Puppe

 

MEIN LANGSAMES LEBEN (2001, R: Angela Schanelec)
Provinzdisko

 

MEIN LANGSAMES LEBEN (2001, R: Angela Schanelec)
Erlkönig

 

KLASSENFAHRT (2002, R: Henner Winckler)
Im Museum

 

FLASHDANCE (1983, R: Adrain Lyne)
Maniac

 

CARO DIARIO (1993, R: Nanni Moretti)
Jennifer Beals / Vespa-Tanz

 

CARO DIARIO (1993, R: Nanni Moretti)
Bar / Silvana Mangana

TESTIMONIALS

«Die Sichtweise der Autorin ist inspiriert von Frieda Grafe (mit ihr hat sich Wenke Wegner 2004 in ihrer die Diplomarbeit auseinandergesetzt) und das bedeutet: sie schreibt nahe an den Filmen, hat ein spürbares, konkretes Erkenntnisinteresse, baut Brücken in die Filmgeschichte, sucht Antworten mehr auf ästhetische als auf dezidiert politische Fragen, wagt auch Ausflüge in die Philosophie.» ~Hans Helmut Prinzler (hhprinzler.de)

«(...) eröffnet sowohl für die Kunst-, Film- und Medienwissenschaft, wie auch für die Film- und Kunstpädagogik neue Perspektiven für die Forschung (...) ein Buch nicht nur für Filmemacher und Cineasten sondern für alle Filminteressierten.» ~Düsseldorfer Lesefreude

 

Leseproben & Dokumente

* Alle Preise inkl. MwSt. ggfls. zzgl. Versandkosten