>
Der Zeichentrickfilm [KMS 8]
Matthias C. Hänselmann

Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik [8]

688 Seiten, 15 x 21 mm, Broschiert. zahlreiche teils farbige Abbildungen
Juni 2016
58,– €
sofort lieferbar
ISBN 978-3-89472-991-2
Buch bestellen

Der Zeichentrickfilm [KMS 8]

Eine Einführung in die Semiotik und Narratologie der Bildanimation

Der Zeichentrickfilm bedient heute alle Genres und Altersklassen. Im Laufe seiner über hundertjährigen Geschichte entwickelten sich unterschiedliche Techniken für seine Herstellung: Von der Animation auf Papierblätter gezeichneter Figuren der Anfangszeit bis hin zum computergestützten Animationsfilm unserer Tage. Zugleich bildeten sich unterschiedliche Möglichkeiten seiner Nutzung heraus: Er fand Verwendung als klassisches Unterhaltungsmedium (Disney), diente als Mittel experimenteller Filmkunst (Ruttmann, Fischinger) oder wurde zu didaktischen, wissenschaftlichen, propagandistischen und Werbezwecken genutzt. Je nach Einsatzgebiet entstanden andere Darstellungskonventionen, Kommunikationsstrategien und Argumentationsverfahren
Trotz seiner langen Tradition, seiner Vielseitigkeit und seiner spezifischen Darstellungsformen und Erzählweisen gibt es bis heute keine wissenschaftliche Grundlagenuntersuchung zum Zeichentrickfilm. Die Arbeit untersucht die produktionstechnischen, semiotischen und narrativen Charakteristika des animierten Films.
Es werden narrative Unterhaltungsfilme ebenso berücksichtigt wie primär illustrative Musikvideos, experimentelle Kunstfilme genauso wie didaktische Animationen und ungegenständliche Zeichentrickfilme genauso wie figürliche.
Ein Grundlagenwerk zur Analyse und Interpretation des Zeichentrickfilms.

TESTIMONIALS

«(…) wer sich über die bloßen Schauwerte hinaus für die vielen Aspekte dieses über ein Jahrhundert alten Filmgenres interessiert, wird hier gut bedient.»
- auf mittelhessen.de, 16.7.2016

 

«Thematisch präsentiert sich das Buch vielseitig und einprägsam. Stets gelingt es dabei, den Leser zum Weiterdenken zu bewegen.»
- Frankfurter Stadtkurier, 28/2016

 

«Die Arbeit untersucht die produktionstechnischen, semiotischen und narrativen Charakteristika des animierten Films. Es werden narrative Unterhaltungsfilme ebenso berücksichtigt wie primär illustrative Musik-Videos, experimentelle Kunstfilme genauso wie didaktische Animationen und ungegenständliche Zeichentrickfilme genauso wie figürliche.»
- GMK News, Juli/August 2016

Leseproben & Dokumente

* Alle Preise inkl. MwSt. ggfls. zzgl. Versandkosten