>
Wenn ich mir was wünschen dürfte – Impulse für eine Demokratie der Moderne
Checkpoint Demokratie e.V. (Hg.)
244 Seiten, 14 x 21 mm, ca 40 Abb.
September 2018
Buch 14,90 € / E-Book 9,99 €
sofort lieferbar
ISBN 978-3-7410-0262-5
Buch bestellen

   als ePub downloaden für 9,99 €

Wenn ich mir was wünschen dürfte – Impulse für eine Demokratie der Moderne

«Wenn ich mir was wünschen dürfte ...» Mehr als 40 namhafte Künstler, Medienvertreter, Schauspieler, Journalisten, Wissenschaftler, Unternehmer und Sportler sind der Bitte nachgekommen, ihre Wünsche an unsere Demokratie zu formulieren. Sie überlegen, wie es gelingen kann, die offene Gesellschaft zu schützen und zu vertiefen, sie auszubauen und solidarischer zu gestalten.

Hier geht es zur Homepage von Checkpoint: Demokratie

Die Autorinnen und Autoren richten ihren jeweiligen Blick auf ganz unter-schiedliche Dinge, auf nachbarschaftliche Kleinigkeiten oder das große Ganze – Forderungen an die Politik wie Bildung, soziale Grundsicherung, der Schutz der demokratischen Ordnung oder auf die unkalkulierbaren Auswirkungen von Krieg und Gewalt. Sie erinnern die Politiker daran, dass sie im Dienste des Volkes stehen und nicht großer Unternehmen und Banken. Aber auch die Dinge, die jeder selbst umsetzen kann, kommen zur Sprache – Offenheit dem Fremden gegenüber, Engagement für unsere Bürgerprivilegien, etwa die freie Meinungsäußerung, oder ein umsichtiger Umgang mit der Umwelt.

«Lasst uns reden! So offen - so schonungslos und so radikal wie es uns drängt. In Büros und Clubs, auf Strassen und Podien – überall dort – wo Gespräche möglich sind. Aber lasst dabei das Verbindende unser Ziel sein - und die Stärkung der Demokratie! Lasst uns reden darüber, was wir gemeinsam ändern müssen und wie wir die Demokratie stärken können!»
Renan Demirkan

Beiträge von
Erkan Arikan, Redakteur, Thema: Integration/Respekt | Franziska Augstein, Journalistin, Thema: Russland | Christoph Bornschein, Unternehmer, Thema: Zukunftsgestaltung | Silke Burmester, Journalistin, Thema: Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk | Harald Christ, Unternehmer, Thema: Aufruf an das Establishment | Renan Demirkan, Schauspielern/Autorin, Thema: Zusammenleben | Judith Döker, Schauspielerin, Thema: Utopien wagen mit guten Nachrichten | Hannah Dübgen, Schriftstellerin, Thema: Gemeinschaftssinn | Tanja Dückers, Schriftstellerin, Thema: 12 verschiedene Punkte | Michael Ebling, Oberbürgermeister, Thema: Kommunale Versorgung | Sineb El Masrar, Autorin, Thema: Islamfeindlichkeit | Michel Friedman, Moderator/Autor, Thema: Menschenwürde | Mirna Funk, Schriftstellerin, Thema: Respekt vor Glauben | Ayshe Gallé, Künstlerin, Thema: Neue Lösungen | Lena Gorelik, Journalistin, Thema: Vorzüge der Demokratie | Gert Heidenreich, Schriftsteller, Thema: Bildung/Europa  | Stefan Heimlich, Vorsitzender des ACE, Thema: Mobilität | Frank Henschke, Produzent, Thema: Geschichten erzählen | Uwe-Karsten Heye, ehem. Regierungssprecher, Thema: Nachkriegs- Erinnerungskultur | Nico Hofmann, Produzent/Regisseur, Thema: Friedensprojekt Europa | Kerstin Jürgens, Sozialwissenschaftlerin, Thema: Soziale Gerechtigkeit | Diana Kinnert, Autorin/Unternehmerin, Thema: Zukunftsideen | Christian Kipper, Geschäftsführer Stiftung Deutsches Hilfswerk, Thema: Chancen, Positivismus, Veränderung | Guido Maria Kretschmer, Modedesigner/Moderator, Thema: Heimat | Philipp Lahm, Sportler, Thema: Demokratie und Verantwortung | Claus Leggewie, Politikwissenschaftler, Thema: Zukunftsräte | Van Bo Le-Mentzel, Architekt, Thema: Das Grundgesetz für junge Menschen | Ralf Liebe, Verleger, Thema: Wünsche an die Demokratie | Thomas Mühlnickel, Geschäftsführer, Thema: Gesellschaft vor Kapital | Ingolf Op den Berg, Unternehmensberater, Thema: Respekt | Axel Pape, Schauspieler, Thema: Ursache und Lösung | Antonia Rados, Journalistin, Thema: Krieg | Shary Reeves, Moderatorin, Thema: Handeln! | Alexandra Rojkov, Journalistin, Thema: Toleranz | Clelia Sarto, Schauspielerin, Thema: Nachhaltigkeit | Birgitt Schippers, Journalistin, Thema: Selbstreflexion | Gesine Schwan, Politikwissenschaftlerin, Thema: Europäische Flüchtlingspolitik | Christoph Sieber, Kabarettist, Thema: Bestandsaufnahme | Markus Siebert, Musiker, Thema: soziale Ungleichheit | Frank Stauss, Politikberater, Thema: Wider die Lethargie | Ahmet Toprak, Autor/Wissenschaftler, Thema: Integrationspolitik | Götz Werner, Unternehmer, Thema: Arbeit und Einkommen trennen | André Wilkens, Autor, Thema: Optimismus und Aktivitäten entfalten.

Video von Shary Reeves >>

Lesen hierzu unseren Blog-Beitrag >>
 

TESTIMONIALS

„Eine Vielzahl prominenter Persönlichkeiten beschreibt wie es ihrer Meinung nach gelingen kann, die offene Demokratie zu schützen und zu vertiefen, sie auszubauen und solidarischer zu gestalten.“

GMK-Newsletter

Leseproben & Dokumente

* Alle Preise inkl. MwSt. ggfls. zzgl. Versandkosten