neues fernsehen
Gesellschaft für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation e.V. (Hg.)

Montage AV [1/12]

184 Seiten, 40 Abb., 145 x 208 mm
1. Aufl., Oktober 2012
14,90 €
vergriffen
ISBN 978-3-89472-476-4

neues fernsehen

Montage AV [1/12]

Das Fernsehen, seit jeher durch technischen, kulturellen und medialen Wandel geprägt, durchläuft gegenwärtig eine Phase schneller und tiefgreifender Veränderungen. Diese betreffen nicht nur die textuellen Eigenschaften von Fernsehsendungen (stilistische Innovation, ‹narrative Komplexität›, Konjunkturen bestimmter Genres), sondern äußern sich auch in neuen Verbreitungsformen (z.B. per DVD oder Internet) sowie veränderten Rezeptionsformen und -geräten. So wird die Fernseherfahrung über Computer- oder Handy-Bildschirme zunehmend in crossmediale Umgebungen eingebettet, die Multiplattform-Angebote entstehen lassen oder (via Twitter oder soziale Netzwerke) zur Tele-Partizipation aufrufen. Umgekehrt werden auch die Fernsehgeräte selbst multifunktional: sie dienen zugleich als ‹Home Theater›, Display für die Spielkonsole und Computermonitor.

Der Themenschwerpunkt der vorliegenden Ausgabe untersucht den Wandel des Fernsehens im digitalen Zeitalter und die damit verbundenen Zerstreuungen und Konvergenzen des Mediums. Die Beiträge nehmen 'neues fernsehen' als Produkt eines komplexen Zusammenspiels sich wandelnder Technologien, Ökonomien und Ästhetiken in den Blick. Kritisch hinterfragen sie Rhetoriken des Neuen, wie sie derzeit inflationär von der Fernsehbranche, aber auch in aktuellen fernsehwissenschaftlichen Diskursen bemüht werden: Was ist eigentlich neu am 'neuen fernsehen'? Über welche – alten oder neuen – theoretischen Konzepte lässt sich dieser Wandel beschreiben und erfassen?

Inhalt

Editorial

Michael Z. Newman / Elana Levine: Fernsehbilder und das Bild des Fernsehens

Kathi Gormász: TV Sozial: Vom Must-See-TV zum Must-Tweet-TV

Karin van Es / Eggo Müller: The Voice: Über das ‹Soziale› des sozialen Fernsehens

Misha Kavka: Industry Convergence Shows: Reality TV und das Fernsehfranchise

Joan Bleicher: «Der Begriff Fernsehen wird auf etwas übertragen, das überhaupt kein Fernsehen ist.»

Ein Gespräch über altes und ‹neues› fernsehen

Herbert Schwaab: «Ich weiß ja nicht, was ich suche.»

Betrachtungen zu Flow, Segmentierung, liveness und Subjektivität des Fernsehens im Internet

Lukas Foerster: Neue Gemeinschaften.

Die Fernseh-Sitcom als Gesellschaftsbild

Thomas Morsch: Serialität und metaleptische Erfahrung

Michael Omasta: Nachruf auf Amos Vogel

Zu den Autorinnen und Autoren

Call for Papers

Weitere Informationen

Leseproben & Dokumente

* Alle Preise inkl. MwSt. ggfls. zzgl. Versandkosten