Indiens Kinokulturen.  Geschichte – Dramaturgie – Ästhetik
Rada Bieberstein, Susanne Marschall
360 Seiten, 148 x 210 mm, mit Video-DVD. Paperback
Januar 2013
29,90 €
sofort lieferbar
ISBN 978-3-89472-637-9
In den Warenkorb

Indiens Kinokulturen. Geschichte – Dramaturgie – Ästhetik

Die indische Kinogeschichte, bunt, komplex und vielfältig wie der Subkontinent, feierte 2013 ihr einhundertjähriges Jubiläum. Viel zu wenige Filmemacher und ihre Werke wurden in dieser langen Zeit in Europa zur Kenntnis genommen. Immerhin erreichten seit den 1960er Jahren die Filme des bengalischen Autorenfilmers Satyajit Ray den Westen. Erst nach der Jahrtausendwende kam es durch die globale Vermarktung des starbesetzten indischen Mainstreamfilms und die Möglichkeiten des kommunikativen Austauschs im Web 2.0 zu einer neuen Welle der Rezeption in Deutschland. Da seither allerdings in erster Linie Bollywood-Filme im Kino, auf Festivals und auf DVD erschienen sind, glaubt das deutsche Publikum nun, auf indischen Leinwänden gehe es prinzipiell kitschig zu, werde immer getanzt, gesungen, geliebt und geweint. Das Buch Indiens Kino-Kulturen will diesem eingeschränkten Blick auf den indischen Film entgegenwirken und behandelt exemplarische Themen aus der Breite der indischen Filmgeschichte. Die Aufsätze werden durch eine DVD mit Auszügen aus drei Interviews ergänzt, die die Herausgeberinnen mit Filmemachern in Indien geführt haben. Filmgrößen wie Mrinal Sen und Javed Akhtar sowie die Co-Regisseurin des Blockbusters Slumdog Millionär Loveleen Tandan berichten vor der Kamera über ihre Arbeit.


Aus dem Inhalt:

  • Susanne Marschall: Metamorphosen. Farbe und Bewegung im indischen Kino
  • Alexandra Schneider: Populäres Hindi-Kino zwischen Ost und West am Beispiel von Pakeezah
  • Irene Schütze: Wasser, Wind und Regen. Überlegungen zur Symbolik und Ästhetikvon Naturphänomenen im indischen Kino
  • Andrea Nolte: Wo du nicht bist, kann ich nicht sein? Darstellungen von Heimat und Lebenswelt im populären Hindi-Film
  • Jennifer Bleek: Trainspotting. Das Bildmotiv der Eisenbahn in Satyajit Rays Apu-Trilogie und die westliche Technologie des Films
  • Daniel Wisser: SpiceVienna.org. Möglichkeiten und Probleme der Gesamterfassung indischer Kinofilme
  • Rada Bieberstein:Ich, Indien. Selbstinszenierung und Fremdwahrnehmung im indischen Kino
  • Bernhard Fuchs: Migrationsdiskurse im Pandschabi-Film
  • Bernd Zywietz: Terrorismus in Bollywood. Die Verarbeitung ethnoreligiöser und politischer Gewalt im populären Hindi-Film

u.v.m.

Lesen Sie hierzu auch unseren Blog-Beitrag >>
 

TESTIMONIALS

«In seiner Informationsdichte ist Indiens Kinokulturen eine genussvolle, äußerst bereichernde Lektüre für Kinokosmopoliten und alle, die es werden wollen.» ~ray

«(...) informations- und facettenreiche[r] Sammelband (...)» ~epd film

 

Indiens Kinokulturen

*

In guten wie in schweren Tagen

*

Lagaan

*

Om shanti om

*

Swades

*

Veer Zaara

Leseproben & Dokumente

  Inhalt
* Alle Preise inkl. MwSt. ggfls. zzgl. Versandkosten