Die Schauspielerin Elisabeth Bergner

Ein Leben zwischen Selbstbehauptung und MeToo

Die Schauspielerin Elisabeth Bergner

Das Lebensmotto dieser Nomadin und Kosmopolitin lautet: «You must be born again.»

Renate Berger
38,– €

Die Kalibrierung literarischer Zeit

Strukturwandel am Ende der Goethezeit

Die Kalibrierung literarischer Zeit

Durch die Entstehung der Industriegesellschaft wurde Zeit von der bloßen Dimension zur Ressource. Diese Veränderung der Wahrnehmung von Zeit hat sich auch auf die Literatur der Goethezeit ausgewirkt.

Stephan Brössel (Hg.), Stefan Tetzlaff (Hg.)
34,– €

Blackout – nichts geht mehr

Wie wir uns mit Filmen und TV-Serien auf einen Stromausfall vorbereiten können

Blackout – nichts geht mehr

Tote Telefone, Chaos in Krankenhäusern, drohende Kernschmelzen: Seit Jahren warnen Experten überall auf der Welt vor der wachsenden Gefahr eines flächendeckenden Stromausfalls – und den verheerenden Konsequenzen für die Gesellschaft.

Denis Newiak
25,– €

«O’zapft is!»

Das Münchner Oktoberfest aus literatur-, kultur- und mediensemiotischer Perspektive

«O’zapft is!»

Mit jährlich mehr als sechs Millionen Besucherinnen und Besuchern und einer länger als 200-jährigen Tradition ist das Münchner Oktoberfest das weltweit größte und nahezu älteste säkulare Volksfest, welches über eine enorme Strahlkraft verfügt.

Stephanie Großmann (Hg.)
34,– €

Découpage

Historische Semantik eines filmästhetischen Begriffs

Découpage

Dem Geheimnis von Praxis und Theorie der Découpage begibt sich dieses Buch auf die Spur. Es verfolgt das Konzept zurück bis in die Zeit seiner Entstehung in den 1910er-Jahren und begleitet es durch die wechselhafte Filmgeschichte des 20. Jahrhunderts.

Guido Kirsten
28,– €