Und wenn sie nicht gestorben sind…

Die Kinder von Golzow: Das Ende einer Langzeitbeobachtung 1961–2007

Und wenn sie nicht gestorben sind…

Die filmische Langzeitdokumentation DIE KINDER VON GOLZOW hat mittlerweile Berühmtheit erlangt und interessierte Zuschauer in aller Welt gefunden. 1961 begonnen und 2007 beendet, wurde sie Zeugnis eines einmaligen Zeiten- und Gesellschaftswandels.

Barbara Junge, Winfried Junge, Dieter Wolf
19,90 €

Das Marvel Cinematic Universe – Anatomie einer Hyperserie [MSM 69]

Theorie, Ästhetik, Ökonomie

Das Marvel Cinematic Universe – Anatomie einer Hyperserie [MSM 69]

Ein Cinematic Universe besteht aus mehreren Serien, Folgen und sich überschneidenden Handlungssträngen. die durch bestimmte Personen verbunden sind, die einen endlosen Strom von Geschichten und Geldflüssen entstehen lassen.

Peter Vignold
19,90 €

Lexikon des internationalen Films – Filmjahr 2016

Lexikon des internationalen Films – Filmjahr 2016

Das einzige Filmlexikon in Printform bietet einen umfassenden Überblick über das vergangene Filmjahr und hilft mit durchdachter Auswahl und klaren Bewertungen den Überblick zu behalten. Unverzichtbar für den Profi, hilfreich für den Filminteressierten.

24,90 €

Das Privat-Fernsehen [KMS 11]

Reality TV als Trägerkonzept medienvermittelter Privatheit im deutschen Fernsehen

Das Privat-Fernsehen [KMS 11]

Reality TV hat die deutsche Fernsehlandschaft im neuen Jahrtausend nachhaltig geprägt. Seit BIG BROTHER wird die Entwicklung vielfach von lebendigen Diskursen über den Untergang des Abendlandes, über Voyeurismus und nicht zuletzt über die Verzerrung...

Matthias Herz
29,90 €

Autor – TV-Serie – Medienwandel [MSM 66]

(De-)Figurationen serieller Autorschaft

Autor – TV-Serie – Medienwandel [MSM 66]

Die Auseinandersetzung mit TV-Serien und ihrer gestiegenen rezeptiven, inszenatorischen und auch motivisch-inhaltlichen Bedeutung ist mittlerweile ein fester Bestandteil nicht nur in medienwissenschaftlich orientierten Disziplinen.

Alexander Schlicker
38,– €