![]() |
Maike Mia Höhne, Claudia Lenssen |
248 Seiten, 170 x 240 mm In den Warenkorb
1. Auflage, November 2022 34,– € sofort lieferbarISBN 978-3-7410-0404-9 |
Kino, Festival, Archiv - Die Kunst, für gute Filme zu kämpfen
Erika und Ulrich Gregor in Gesprächen und Zeitzeugnissen
Erika und Ulrich Gregor, geboren 1934 und 1932, prägten viele Jahrzehnte das Internationale Forum des Jungen Films in Berlin. Auch als Mitgründer der Freunde der Deutschen Kinemathek und des legendären Arsenal-Kinos setzten sie Maßstäbe für die Film- und Kinokultur in Deutschland. Was das Wort "kuratieren" meint, war seit den 1960er Jahren die persönliche, mit viel Engagement verwirklichte Arbeit des vielfach geehrten Paares und seines kleinen Teams. Schon früh bauten sie ein Archiv für den hauseigenen nichtkommerziellen Verleih auf.
Beide repräsentieren eine Generation, die sich mit ihrer Filmleidenschaft aus der Enge der Kindheit im Nationalsozialismus löste und die Filmkulturen aller Kontinente entdeckte - auch über die politischen und ideologischen Grenzziehungen zwischen Ost und West hinaus. Ihre Überzeugung, dass eine gute Programmarbeit historische und aktuelle Filme, politische Dokumentarfilme und Experimentelles in Korrespondenz zueinander zeigen sollte, bis heute ein Charakteristikum des Arsenal-Kinos.
Das Buch zeichnet die Lebensleistung von Erika und Ulrich Gregor in einer Mischung aus Gesprächen und Zeitzeugnissen nach und fragt, wie das Archiv des Arsenal Instituts für Film- und Videokunst e. V. heute zukunftsweisend weiterwirkt.
Lesen Sie auf unserem Verlagsblog FILMgeBlätter einen Auszug aus dem Buch.
TESTIMONIALS
„Wer sich für Film interessiert, für Film als Kunst, sollte dieses Buch nicht versäumen.“
Thomas Rothschild, Kultura Extra, 04.11.2022
„spannend“
Hans Helmut Prinzler, hhprinzler.de, 16.12.2022
„ein unschätzbares Kompendium vieler Themen, die ein Film eben nur anreißen kann.“
Andreas Busche, Tagesspiegel, 09.01.2023