![]() |
|
Mit Texten von Jörg Gerle, Felicitas Kleiner, Josef Lederle, Marius Nobach 520 Seiten, 371 Abb.
In den Warenkorb
März 2019 24,90 € sofort lieferbarISBN 978-3-7410-0324-0 |
Filmjahr 2018/19 Lexikon des internationalen Films
Filmjahr 2018/19 dokumentiert, was wichtig war und was wichtig werden wird: 1500 Besprechungen von Filmen im Kino, im Fernsehen, im Netz oder auf Scheiben.
Etwa 150 herausragende und sehenswerte Filme werden ausführlich besprochen.
Das einzige Filmlexikon in Printform bietet einen umfassenden Überblick über das vergangene Filmjahr und hilft mit durchdachter Auswahl und klaren Bewertungen, den Überblick zu behalten.
Unverzichtbar für den Profi, hilfreich für den Filminteressierten.
Auf über 500 Seiten
Das komplette Kino-Angebot und das Wichtigste aus dem Fernsehen und dem Heimkino mit Kurzkritiken und vielen Bildern – insgesamt mehr als 1500 Besprechungen.
Ein detaillierter Jahresrückblick erinnert an wichtige Ereignisse und Trends des vergangenen Filmjahrs: Wer ist gestorben? Wer hat grandioses Kino gemacht? Wer fiel auf?
Die besten Kinofilme des Jahres 2018 – ausgewählt von den Kritikerinnen und Kritikern der Zeitschrift FILMDIENST.
Silberlinge 2018 – herausragende DVD- und Blu-ray-Editionen.
Filmpreise und Auszeichnungen.
Und als Special: 150 Seiten Best of: Dokumentation des aktuellen Filmgeschehens durch Beiträge aus dem Filmdienst, die bisher nur online zu lesen waren.
Filmbranche und Politik: u.a. Das Jahr der Frauen | Zur Zukunft der Programmkino
Themen und Motive: u.a. 50 Jahre 2001 | Das Cello und das Kino | Animes
Fokus Filmgeschichte: u.a. Andre Bazin | Peter Lorre | Geschichten vom Kübelkind
Interviews mit deutschen FilmemacherInnen: u.a Andreas Dresen | Werner Herzog | Margarethe von Trotta
Internationales Kino: Porträts und Interviews: u.a. Spike Lee | Terry Gilliam | Agnes Varda
In memoriam - Nachrufe
Hier geht es zu zu FILMDIENST – Das Portal für Kino und Filmkultur
TESTIMONIALS
„Trotz des Internet hat diese Publikation ihren Gebrauchswert keineswegs eingebüßt, zumal sie nicht nur Filme aufführt die im Kino, im Fernsehen, als DVD oder bei einem Streamingdienst ihre deutsche Premiere hatten, sondern auch Fernsehproduktionen“Frank Arnold, epd film, 36
„Auch wenn ich mich wiederhole: Ein unverzichtbares Standardwerk zum Blättern auf 500 prallvolle Seiten mit etwa 1500 Filmen“
Kinogucker - Ein Filmblog
„Als Nachschlagwerk ist der Almanach damit unverzichtbar, zumal er neben einer Inhaltsangabe und kritischen Bewertung auch Angaben zu Stab und Besetzung liefert. Außerdem gestattet er das Eintauchen in cineastische Erinnerungen ans Jahr 2018, ruft besondere Kinoerlebnisse zurück und weckt die Neugier auf verpasste Perlen.“
Rainer Dick, Die Rheinpfalz