Gewalt im Bild

Ein interdisziplinärer Diskurs

Gewalt im Bild

Der Band beschäftigt sich mit unterschiedlichen Aspekten von Gewaltdarstellung und Gewaltwirkung.

Heinz-Peter Preußer (Hg.)
Buch 48,– € / E-Book 39,99 €

Using Media in Religious Studies

Strategies of Representing Religion in Scholarly Approaches

Using Media in Religious Studies

Die Beiträge beschäftigen sich mit der Frage, wie der akademische Unterrichtsstil das Verständnis des Lehrstoffs prägt und wie Medien bei der Umsetzung helfen können.

Bärbel Beinhauer-Köhler (Hg.)
16,90 €

Himmlische Frauen. Nonnen in Film und TV.

Nonnen in Film und TV

Himmlische Frauen. Nonnen in Film und TV.

Welches Bild von Nonne wird in verschiedenen populären Film- und TV-Produktionen entworfen und was sagt uns dieses über die Wahrnehmung katholischer Nonnen abseits kirchennaher Kreise?

Theresia Heimerl (Hg.), Peter Wiesflecker (Hg.)
24,90 €

Gebannte Bewegung

Tableaux vivants und früher Film in der Kultur der Moderne

Gebannte Bewegung

Als Tableaux vivants oder ‹lebende Bilder› bezeichnet man von lebenden Personen nachgestellte Gemälde oder Skulpturen. Um 1900 erfreute sich diese eigenartige Form der...

Buch 37,99 € / E-Book 37,99 €

Friktionen des Terrors

Ästhetik und Politik des US-Kinos nach 9/11

Friktionen des Terrors

Die Studie untersucht die Inszenierung, Produktion und Rezeption des US-Spielfilms im Jahrzehnt nach den Anschlägen des 11.9.2001.

Tullio Richter-Hansen
Buch 29,90 € / E-Book 22,99 €

Experimente zwischen Dokumentar- und Spielfilm

Zu Theorie und Praxis eines ästhetisch 'queeren' Filmensembles

Experimente zwischen Dokumentar- und Spielfilm

Die Studie beschreibt und analysiert Filme, die uneindeutig zwischen Dokumentar- und Spielfilm stehen und präsentiert die gattungsmäßige Unbestimmtheit solcher Filme als ihr wesentliches ästhetisches und reflexives Potential.

Philipp Blum
34,– €

Zwischen Propaganda und Unterhaltung [ZFS 37]

Das Kino in der Schweiz zur Zeit des Ersten Weltkriegs

Zwischen Propaganda und Unterhaltung  [ZFS 37]

In den 1910er-Jahren entstand das moderne Kino als populäre Unterhaltungsform. Während des Ersten Weltkriegs begannen die Krieg führenden Staaten, das neuartige Medium systematisch für Propagandazwecke zu nutzen.

Adrian Gerber
48,– €

Systemwechsel

Identitätsfragen und Identitätsverhandlungen im ostmitteleuropäischen Gegenwartsfilm seit 1989

Systemwechsel

Wenn die westeuropäische Filmforschung den Blick nach Osten wendet, dann meistens gen Russland, das zweifellos eine traditionsreiche Filmnation ist. Dabei fallen jedoch oft die kleineren (Film-)Nationen durch das Raster und polnische, tschechische und ...

Corina Erk (Hg.), Anna-Maria Meyer (Hg.)
24,90 €

Drawn Stories, Moving Images

Comics and Comic Movie Adaptations

Drawn Stories, Moving Images

The comic transcends the merely entertaining, and fans of comics become engaged and invested in the field through a range of activities.

Alexander D. Ornella (Hg.), Christian Wessely (Hg.)
19,90 €

Der tänzerische Film.

Frühe Filmkultur und moderner Tanz.

Der tänzerische Film.

Der Band untersucht die Denkfigur vom tänzerischen Film und zeichnet ihr Entstehen im Kontext der intermedialen Geschichte von früher Filmkultur und modernem Tanz zu Beginn des 20. Jahrhunderts nach

Kristina Köhler
38,– €

Bis auf Weiteres. Pinnwand und Serie

AugenBlick – Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft [68]

Bis auf Weiteres. Pinnwand und Serie

In vielen Serien ist die Pinnwand ein gängiges Mittel, um Netzwerke darzustellen oder Zusammenhänge aufzuzeigen.

Lorenz Engell (Hg.), Dominik Maeder (Hg.), Jens Schröter (Hg.), Daniela Wentz (Hg.)
12,90 €

SPIEL.FILM

Videospiel-Ästhetik und die Schwierigkeit ihrer filmischen Adaption

SPIEL.FILM

Die Arbeit zeigt, wie Videospiele immer filmischer werden und eine gegenseitige Beeinflussung der Medien schon zu diversen verschwimmenden Grenzen, beinahe bis hin zu Verschmelzungen, geführt hat.

Stefan Kohlmaier, Roman Mandelc
29,90 €