Irritation of Life [MSM 43]
Scott Loren, Jörg Metelmann

Marburger Schriften zur Medienforschung [43]

210 Seiten, 148 x 210 mm, Broschiert. zahlreiche farbige Abbildungen, englisch
April 2013
Buch 24,90 € / E-Book 19,99 €
sofort lieferbar
ISBN 978-3-89472-818-2
In den Warenkorb

   als PDF downloaden für 19,99 €

Irritation of Life [MSM 43]

The Subversive Melodrama of Michael Haneke, David Lynch and Lars von Trier

Irritation of Life ist ein Buch über die politische Kraft des Gefühlskinos. Loren und Metelmann deuten die preisgekrönten Filme von Haneke, Lynch und von Trier als Experimente, in denen sich Melodrama und Irritation treffen – Melodrama als Sigle für emotionale Überwältigung, Irritation als Verfahren der Avantgarden. Zusammen gebracht ergeben sie eine spezifische Ästhetik, die die Wahrnehmung der Zuschauer verändert: Man kann sich nicht nicht verhalten zu den Bildern der drei Autorenfilmer. Das Buch führt zunächst die zentralen theoretischen Begriffe ein und entwickelt daraus im Anschluss an Elsaesser/Hagener ein allgemeines Modell der Filmanalyse, das die Affektordnung des Films historisch und systematisch erschliesst (Film- und Wahrnehmungsgeschichte, Genre, Stil). Den Hauptteil bilden drei ausführlichen Lektüren, die das Filmwerk von Haneke, Lynch und von Trier erläutern. Die reich bebilderte Studie mündet in Überlegungen zum Verhältnis von Kunst und Gesellschaft: Der politische Film heute verbindet gefühlsethische Aufrüttelung mit Selbstreflexion und geht so über die Wiederholung von Rezeptionsmustern hinaus in Richtung Neukartografierung der Wahrnehmung. Er ist nicht Imitation of Life, sondern Irritation of Life.

Irritation of Life explores the political and emotive potential of contemporary auteur cinema. Viewing the work of celebrated directors Michael Haneke, David Lynch and Lars von Trier through the film-historical lenses of melodrama and the avantgarde, Loren and Metelmann illustrate how convention and deviance interact to establish an aesthetics of irritation. If one is willing to play the game of participatory viewership such an aesthetics initiates, one cannot but enter into a series of negotiations in which habitual viewing practices and epistemological assumptions about the visual are dislodged. With melodrama as what Linda Williams has termed a body genre, not only are novel forms of cognitive experience at stake in subversive melodrama's aesthetics of irritation, but also the invigoration of cinematic affect. Accordingly, the authors develop a strategy for interpreting filmic conventions and departure therefrom that integrates a phenomenological approach «through the senses» (Elsaesser/Hagener). Their densely illustrated readings of Haneke, Lynch and von Trier ultimately rehabilitate a question recurrent throughout the many discourses on melodrama and deviant aesthetics: what social impact might art forms like narrative film hope to achieve? This book suggests that subversive melodrama's political work is characterized by processes of empathetic unsettlement (LaCapra), encouraging new perceptual cartographies in and beyond the cinema, or novel ways of seeing being. Exploration into these uncharted territories constitutes not an Imitation but an Irritation of Life.

 

Leseproben & Dokumente

* Alle Preise inkl. MwSt. ggfls. zzgl. Versandkosten