Cover
Swiss Miss

Arbeit 4.0. Zur Entgrenzung der Arbeit

AugenBlick – Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft [73]

Arbeit 4.0. Zur Entgrenzung der Arbeit

Arbeit 4.0 - unter diesem Schlagwort wird verstanden, dass Arbeit nicht mehr als ausbeutende Entfremdung erlebt wird, sondern als menschliche Umwelt, die einen (bestenfalls) ‹kreativ› erfüllt oder sich zumindest an den Menschen ‹flexibel› anpasst.

Kevin Liggieri (Hg.), Beate Ochsner (Hg.), Alexander Zons (Hg.)
12,90 €

Qualität

Schweizer Filmjahrbuch Cinema 64

Qualität

Was macht einen guten Film aus? Was einen missglückten? Sind die Kriterien bei einem Schweizer Film andere als bei einem aus Österreich oder aus Hollywood? Welche Rolle spielt dabei die Filmkritik, die Filmbildung oder gar die Zensur?

Philipp Auchter (Hg.), Josephine Diecke (Hg.), Johanna Diener (Hg.), Benjamin Eugster (Hg.), Corinna Haag (Hg.), Simon Meier (Hg.)
25,– €

Serienästhetik

Montage AV [2/2018]

Serienästhetik

Nach anfanglicher Diskussion und Kontroversen um ihren Ort, Werkstatus, Anspruch und ihre Legitimitat als Programmformat des Mediums Fernsehens sind Serien heute zu einem Diskursgegenstand in der Medienkultur geworden.

Gesellschaft für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation e.V. (Hg.)
16,90 €

Hugo Münsterberg

Montage AV [1/2018]

Hugo Münsterberg

Der Schwerpunkt der Montage AV widmet sich Hugo Münsterbergs The Photoplay (Das Lichtspiel) von 1916, die als erste systematische Filmtheorie gilt und bis heute gelesen und diskutiert wird. Die Beiträge untersuchen die vielfältigen medialen und diskursiven­ ...

Gesellschaft für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation e.V. (Hg.), Kristina Köhler (Hg.), Jörg Schweinitz (Hg.)
16,90 €

“Who, Being Loved, Is Poor?” Material and Media Dimensions of Weddings

Material and Media Dimensions of Weddings

“Who, Being Loved, Is Poor?” Material and Media Dimensions of Weddings

Marriage can be understood as a rite of passage that marks a fundamental transformation in a person’s life, legally, politically, and economically, and often in that person’s self-conception, as an individual and in terms of his or her place in society. ...

Anna-Katharina Höpflinger (Hg.), Marie-Therese Mäder (Hg.)
16,90 €

Die große Werkschau

Die große Werkschau

Dieses Buch liefert einen kompletten Überblick über das filmische Werk von Edgar Reitz, mit Produktionsangaben und bebilderten Kurzbeschreibungen, ergänzt durch Einführungen,

Edgar Reitz
38,– €

Familienbilder

Reflexionen und Konstruktionen zum Thema Familie im aktuellen Spielfilm

Familienbilder

Dieses Buch nähert sich dem Wandel der Familien im Spiegel von aktuellen Film- und Fernsehproduktionen. Zum einen geht es darum, wie Filme von «realistischen» Familien erzählen, zum anderen werden in den Figuren auchIdealvorstellungen von Familie und Lebensglück artikuliert.

Reinhold Zwick
Buch 24,90 € / E-Book 19,99 €

Fantastisches in dunklen Sälen

Science-Fiction, Horror und Fantasy im jungen deutschen Film

Fantastisches in dunklen Sälen

Zombies im Hinterhof, apokalyptische Endzeitstimmung, Entdeckungsmissionen in den Weiten des Weltalls - und das im deutschen Film

Christian Alexius (Hg.), Sarah Beicht (Hg.)
Buch 16,90 € / E-Book 12,99 €

I do not get rid of the ghosts.

Zur Exilerfahrung in den Filmen Fred Zinnemanns: THE SEARCH (1948), THE NUN‘S STORY (1959) und JULIA (1977)

I do not get rid of the ghosts.

Im Fokus der Dissertation steht die Analyse von Zinnemanns Filmen The search (1948), The nun‘s story (1959) und Julia (1977).Motive wie Identität, Verlust und Freundschaft im Exil werden herausgearbeitet.

Imme Klages
Buch 29,90 € / E-Book 22,99 €

Tier und Film.

Zur Modellierung anthropologischer Differenz

Tier und Film.

Filmtiere schreiben sich seit Beginn der Filmgeschichte in unsere Vorstellungen von Tieren und auch in die Selbstentwürfe der Spezies Mensch ein.

Carlo Thielmann
Buch 34,– € / E-Book 29,99 €

Deutsche Selbstbilder in den Medien

Gesellschaftsentwürfe in Literatur und Film der Gegenwart

Deutsche Selbstbilder in den Medien

Dieser Band widmet sich insbesondere Gesellschaftsentwürfen, Identitäts- und Sinnkonstrukten in der deutschsprachigen Literatur und Film des 21. Jahrhunderts.

Martin Nies (Hg.)
Buch 34,– € / E-Book 24,99 €

Ornamentale Oberflächen

Spurensuche zu einem ästhetischen Phänomen des Stummfilms

Ornamentale Oberflächen

Das Buch zeigt, wie Prinzipien des Ornamentierens – vom Kino um 1910 bis hin zur Hochphase der Avantgarde in den 1920er Jahren – in die Inszenierung des Verhältnisses von Fläche und Raum eingreifen und eine neuartige Qualität des filmisch Visuellen schaffen.

Evelyn Echle
29,90 €