Storyboarding

Filmisches Entwerfen

Storyboarding

Wie dienen Storyboards der Vorstellung und Vorschreibung, ohne verbindlich oder gar eindeutig zu sein und die Bilder des Filmes tatsächlich vorwegnehmen zu können und zu wollen? Wie zerlegt das Storyboard Texte in Bilder, in Bewegungsabläufe und Kameraeinstellungen, wie löst es diese auf?

Anna Häusler (Hg.), Jan Henschen (Hg.)
Buch 24,90 € / E-Book 14,99 €

Zwischen Propaganda und Unterhaltung [ZFS 37]

Das Kino in der Schweiz zur Zeit des Ersten Weltkriegs

Zwischen Propaganda und Unterhaltung  [ZFS 37]

In den 1910er-Jahren entstand das moderne Kino als populäre Unterhaltungsform. Während des Ersten Weltkriegs begannen die Krieg führenden Staaten, das neuartige Medium systematisch für Propagandazwecke zu nutzen.

Adrian Gerber
48,– €

Stummfilmmusik

Theorie und Praxis im "Allgemeinen Handbuch der Film-Musik“ (1927)

Stummfilmmusik

Wie Stummfilmpianisten mit musikalischen Versatzstücken die Emotionen des Filmgeschehens unterstützen und untermalen.

Maria Fuchs
Buch 29,90 € / E-Book 19,99 €

Lebensläufe – Die Kinder von Golzow

Bilder – Dokumente – Erinnerungen zur ältesten Langzeitbeobachtung der Filmgeschichte

Lebensläufe – Die Kinder von Golzow

Seit 1961 verfolgen Winfried und Barbara Junge die Lebenswege der Kinder einer Schulklasse im Oderbruch. Das Golzow-Projekt gilt damit als einer der 100 wichtigsten Filme in 100 Jahren Filmgeschichte.

Barbara Junge, Winfried Junge, Dieter Wolf
29,90 €

The Great Gun of the Lantern [MSM 75]

Lichtbildereinsatz sozialer Organisationen in Großbritannien (1875-1914)

The Great Gun of the Lantern [MSM 75]

Ende des 19. Jahrhunderts erfreuten sich öffentliche Lichtbildvorträge als Mittel der Belehrung und Agitation großer Beliebtheit. Soziale Organisationen, die in der Armenfürsorge und Armutsprävention tätig sind, setzen Projektionsaufführungen gezielt zur Propagierung ihrer Ziele ein.

Karen Eifler
Buch 44,– € / E-Book 29,99 €

Systemwechsel

Identitätsfragen und Identitätsverhandlungen im ostmitteleuropäischen Gegenwartsfilm seit 1989

Systemwechsel

Wenn die westeuropäische Filmforschung den Blick nach Osten wendet, dann meistens gen Russland, das zweifellos eine traditionsreiche Filmnation ist. Dabei fallen jedoch oft die kleineren (Film-)Nationen durch das Raster und polnische, tschechische und ...

Corina Erk (Hg.), Anna-Maria Meyer (Hg.)
24,90 €

Drawn Stories, Moving Images

Comics and Comic Movie Adaptations

Drawn Stories, Moving Images

The comic transcends the merely entertaining, and fans of comics become engaged and invested in the field through a range of activities.

Alexander D. Ornella (Hg.), Christian Wessely (Hg.)
19,90 €

Lexikon des internationalen Films – Filmjahr 2016

Lexikon des internationalen Films

Lexikon des internationalen Films – Filmjahr 2016

Das einzige Filmlexikon in Printform bietet einen umfassenden Überblick über das vergangene Filmjahr und hilft mit durchdachter Auswahl und klaren Bewertungen den Überblick zu behalten. Unverzichtbar für den Profi, hilfreich für den Filminteressierten.

Jörg Gerle, Horst Peter Koll
24,90 €

Der tänzerische Film.

Frühe Filmkultur und moderner Tanz.

Der tänzerische Film.

Der Band untersucht die Denkfigur vom tänzerischen Film und zeichnet ihr Entstehen im Kontext der intermedialen Geschichte von früher Filmkultur und modernem Tanz zu Beginn des 20. Jahrhunderts nach

Kristina Köhler
38,– €

Bis auf Weiteres. Pinnwand und Serie

AugenBlick – Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft [68]

Bis auf Weiteres. Pinnwand und Serie

In vielen Serien ist die Pinnwand ein gängiges Mittel, um Netzwerke darzustellen oder Zusammenhänge aufzuzeigen.

Lorenz Engell (Hg.), Dominik Maeder (Hg.), Jens Schröter (Hg.), Daniela Wentz (Hg.)
12,90 €

Späte Stummfilme

Ästhetische Innovation im Kino 1924–1930.

Späte Stummfilme

Ein Überblick der ästhetischen Innovation im späten Stummfilm, aufgezeigt an exemplarischen Filmwerken.

Heinz-Peter Preußer (Hg.)
Buch 38,– € / E-Book 29,99 €

Die Hamburgische Dramaturgie der Medien

Egon Monk (1927 - 2007) – Autor, Regisseur, Produzent

Die Hamburgische Dramaturgie der Medien

Egon Monk hat als Autor, als Regisseur für Theater, Oper und Fernsehen, als Produzent und Hauptabteilungsleiter im NDR und als Intendant des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg gewirkt und das Fernsehen zwischen 1960 und 1990 nachhaltig geprägt und ...

Julia Schumacher (Hg.), Andreas Stuhlmann (Hg.)
34,– €