![]() |
|
Cinema [62] 216 Seiten, zahlr. Abb.Januar 2017 25,– € sofort lieferbarISBN 978-3-89472-613-3 |
Cinema 62: Problemzone
Schweizer Filmjahrbuch Cinema 62
Problemzonen tun sich im Kino des Öfteren auf. Sie dienen als Motivation und Antrieb, etwa in Filmen, die sich den Konflikten einer geografischen oder soziokulturellen Umgebung widmen, oder in solchen, die problematischen Konstellationen zwischenmenschlicher Beziehungen auf den Grund gehen. Dabei scheint jedes Kinogenre mit einem eigenen Set an traditionellen Problemfeldern ausgestattet zu sein.
Wieder mit einem Schwerpunkt zum Schweizer Film.
- THORSTEN SINGER: Ex Machina - Die Problemzone als filmischer Laborraum
- JUDITH WIEMERS: "Flotte Lieder" - (Afro-)Amerikanische Idiomatik in deutschen Musikfilmen
- KONSTANTINOS TZOUFLAS: Filmmaking in Economic 'Trouble Zones' - The New Argentine Cinema and the Greek New Wave
- RASMUS GREINER: Als Chaplin nicht mehr schweigen konnte - Filmton und Politik in The Great Dictator
- JULIA KUSTER: Serie Nr. 3
- DANA GRIGORCEA: Die Frau des Zwergs
- CHARLOTTE TRIPPOLT: Der Neue Jugoslawische Film - Künstlerische Freiheit, Sozialismus und Zensur
- VERA SCHAMAL: Animation und Kartografie - Zur Vermessung einer Problemzone
- HANS J. WULFF: Dramatische Reflexion der öffentlichen Ordnung - Bemerkungen zu Lady in the Van
- MATTIA LENTO: Im Bauch des Bergs - Der Gotthardtunnel im Film
- ROWENA RATHS: Ausserhalb der Geschlechter: Interview mit Babette Bürgi
- RAHEL GRUNDER: Sechs Jahre zwischen Traum, Ernüchterung und dem unerhörten Gefühl der Zufriedenheit
- SÉLECTION CINEMA – Schweizer Filmschaffen 2015/2016.
Bitte schreiben Sie uns, wenn Sie CINEMA abonnieren möchten. Das Heft kostet dann nur noch 24,00 CHF bzw.19,90 €.
Weitere Informationen
Leseproben & Dokumente
* Alle Preise inkl. MwSt. ggfls. zzgl. Versandkosten