Politik des Bewegungsfilms [ZFS 34]

Zürcher Filmstudien [34]

Politik des Bewegungsfilms [ZFS 34]

Bewegungsfilme mischen sich in politische Debatten ein. Sie werden als Ausdruck, Sprachrohr, Instrument oder Legitimation einer sozialen Bewegung wahrgenommen und können zur Verbreitung, aber auch zur Spaltung dieser Bewegung beitragen.

Julia Zutavern
29,90 €

Farbe, Licht, Empathie [ZFS 31]

Schriften zum Film 2

Farbe, Licht, Empathie [ZFS 31]

Farbe, Licht, Empathie – drei zentrale Bereiche filmwissenschaftlicher Forschung, denen sich dieser Band widmet.

Christine N. Brinckmann
29,90 €

Die Zeitlupe [ZFS 33]

Anatomie eines filmischen Stilmittels

Die Zeitlupe [ZFS 33]

Die Zeitlupe ist seit den Anfängen des Kinos ein beliebter Spezialeffekt und kommt besonders im Spiel- und Dokumentarfilm, in TV-Sportreportagen, Werbefilm und Videoclip intensiv zum Einsatz.

Till Brockmann
38,– €

Filmischer Realismus [ZFS 32]

Zürcher Filmstudien [32]

Filmischer Realismus [ZFS 32]

Realismus und Film hat zwei Bedeutungsebenen: die eine liegt in der Natur des Mediums selbst, die andere bezeichnet eine besondere Darstellungsweise. Beiden Aspekten geht der Autor in seinem Buch nach.

Guido Kirsten
34,– €

Poetik der Schärfenverlagerung [ZFS 29]

Zürcher Filmstudien [29]

Poetik der Schärfenverlagerung [ZFS 29]

Die Schärfenverlagerung lenkt die Aufmerksamkeit auf etwas Neues – und oft auch auf sich selbst. Dabei vermag sie nicht nur unseren mentalen Fokus zu verändern, sondern vermittelt überraschende Informationen, bestätigt vage Vorahnungen oder entfaltet ...

Tereza Smid
34,– €

Filmische Atmosphären [ZFS 30]

Zürcher Filmstudien [30]

Filmische Atmosphären [ZFS 30]

Was meinen wir, wenn wir von der ‹Atmosphäre› in Film und Kino sprechen? In erster Linie verschiedene Empfindungsräume, an die sich subtile Wahrnehmungen und Stimmungen binden: Seien es mit filmischen Mitteln gestaltete Momente und Orte auf der ...

Philipp Brunner, Jörg Schweinitz, Margrit Tröhler
29,90 €

Kinoanalyse [ZFS 28]

Plädoyer für eine Re-Vision von Kino und Psychoanalyse

Kinoanalyse [ZFS 28]

Psychoanalytische Erklärungsmuster zum Filmverständnis einzusetzen gilt seit einiger Zeit als obsolet. Sowohl die Psychoanalyse an sich, als auch die Übertragung Ihrer Grundannahmen auf die Erklärung von Filmgeschehen werden in Frage gestellt.

Veronika Rall
29,90 €

Das chinesische Kino nach der Kulturrevolution [ZFS 27]

Theorien und Analysen

Das chinesische Kino nach der Kulturrevolution [ZFS 27]

Seit dem Ende der Kulturrevolution 1976 hat das festlandchinesische Kino verschiedene Phasen durchlaufen und erstaunliche Entwicklungen vollzogen. Im Zentrum dieses Buchs stehen Analysen herausragender Spielfilme der Vierten bis Sechsten Generation sowie...

Guido Kirsten, Karl Sierek
38,– €

Orte filmischen Wissens [ZFS 26]

Filmkultur und Filmvermittlung im Zeitalter digitaler Netzwerke

Orte filmischen Wissens [ZFS 26]

Was Film ist, muss unter den Bedingungen mobiler Medien und digitaler Netzwerke, die Bewegungsbilder überall und jederzeit verfügbar machen, neu gedacht werden.

Oliver Fahle, Vinzenz Hediger, Gudrun Sommer
29,90 €

Serielle Formen [ZFS 25]

Von den frühen Film-Serials zu aktuellen Quality-TV- und Onlineserien

Serielle Formen [ZFS 25]

Serien wie SIX FEET UNDER, LOST, THE WIRE oder DEXTER sind das Ergebnis eines markanten Wandels, der sich in den letzten Jahren in der amerikanischen Fernsehlandschaft vollzogen hat und durchaus mit filmhistorischen Umbrüchen wie der Nouvelle Vague verglichen ...

Robert Blanchet, Kristina Köhler, Tereza Smid, Julia Zutavern
34,– €

Traumbühne Kino [ZFS 17]

Der Traum als filmtheoretische Metapher und narratives Motiv

Traumbühne Kino [ZFS 17]

Traumbühne Kino hinterfragt die metaphorische Gleichsetzung von Film und Traum, die lange Zeit die Diskussion um das neue Medium beherrscht hat. In einem theoriegeschichtlichen Parcours durch einschlägige Gedankengebäude werden Aussagekraft, aber auch ...

Matthias Brütsch
38,– €

Film – Kino – Zuschauer: Filmrezeption [ZFS 24]

Film – Cinema – Spectator: Film Reception

Film – Kino – Zuschauer: Filmrezeption [ZFS 24]

Seit den 1990er Jahren werden in der Filmwissenschaft zunehmend Fragen nach der Rezeption, nach den Zuschauern und ihrer Nutzung von Film und Kino aufgeworfen. Die vorliegende Anthologie versammelt erstmals für den deutschen Sprachraum eine breite, internationale ...

Irmbert Schenk, Margrit Tröhler, Yvonne Zimmermann
29,90 €