*
Das melanchollische Mädchen von Susanne Heinrich

Ornamentale Oberflächen

Spurensuche zu einem ästhetischen Phänomen des Stummfilms

Ornamentale Oberflächen

Das Buch zeigt, wie Prinzipien des Ornamentierens – vom Kino um 1910 bis hin zur Hochphase der Avantgarde in den 1920er Jahren – in die Inszenierung des Verhältnisses von Fläche und Raum eingreifen und eine neuartige Qualität des filmisch Visuellen schaffen.

Evelyn Echle
29,90 €

Gebannte Bewegung

Tableaux vivants und früher Film in der Kultur der Moderne

Gebannte Bewegung

Als Tableaux vivants oder ‹lebende Bilder› bezeichnet man von lebenden Personen nachgestellte Gemälde oder Skulpturen. Um 1900 erfreute sich diese eigenartige Form der...

Buch 37,99 € / E-Book 37,99 €

Zwischen Propaganda und Unterhaltung [ZFS 37]

Das Kino in der Schweiz zur Zeit des Ersten Weltkriegs

Zwischen Propaganda und Unterhaltung  [ZFS 37]

In den 1910er-Jahren entstand das moderne Kino als populäre Unterhaltungsform. Während des Ersten Weltkriegs begannen die Krieg führenden Staaten, das neuartige Medium systematisch für Propagandazwecke zu nutzen.

Adrian Gerber
48,– €

Der tänzerische Film.

Frühe Filmkultur und moderner Tanz.

Der tänzerische Film.

Der Band untersucht die Denkfigur vom tänzerischen Film und zeichnet ihr Entstehen im Kontext der intermedialen Geschichte von früher Filmkultur und modernem Tanz zu Beginn des 20. Jahrhunderts nach

Kristina Köhler
38,– €

Gebannte Bewegung. Tableaux vivants und früher Film in der Kultur der Moderne

Tableaux vivants und früher Film in der Kultur der Moderne

Gebannte Bewegung. Tableaux vivants und früher Film in der Kultur der Moderne

Als Tableaux vivants oder ‹lebende Bilder› bezeichnet man von lebenden Personen nachgestellte Gemälde oder Skulpturen. Um 1900 erfreute sich diese eigenartige Form der Schaustellung großer Beliebtheit.

Daniel Wiegand
38,– €

Film Bild Kunst.

Visuelle Ästhetik des vorklassischen Stummfilms um 1910

Film Bild Kunst.

Der Band thematisiert die Ästhetik des Filmbildes im vorklassischen Kino. Die Beiträge untersuchen Stilistiken des Films überwiegend im Schnittpunkt der visuellen Kultur ihrer Zeit. Dabei geraten verschiedene Medien und ihr damals etabliertes Ausdruckrepertoire in den Blick.

Jörg Schweinitz (Hg.), Daniel Wiegand (Hg.)
34,– €

Politik des Bewegungsfilms

Zürcher Filmstudien [34]

Politik des Bewegungsfilms

Bewegungsfilme mischen sich in politische Debatten ein. Sie werden als Ausdruck, Sprachrohr, Instrument oder Legitimation einer sozialen Bewegung wahrgenommen und können zur Verbreitung, aber auch zur Spaltung dieser Bewegung beitragen.

Julia Zutavern
29,90 €

Die Zeitlupe - Anatomie eines filmischen Stilmittels

Anatomie eines filmischen Stilmittels

Die Zeitlupe - Anatomie eines filmischen Stilmittels

Die Zeitlupe ist seit den Anfängen des Kinos ein beliebter Spezialeffekt und kommt besonders im Spiel- und Dokumentarfilm, in TV-Sportreportagen, Werbefilm und Videoclip intensiv zum Einsatz.

Till Brockmann
38,– €

Filmischer Realismus

Zürcher Filmstudien [32]

Filmischer Realismus

Realismus und Film hat zwei Bedeutungsebenen: die eine liegt in der Natur des Mediums selbst, die andere bezeichnet eine besondere Darstellungsweise. Beiden Aspekten geht der Autor in seinem Buch nach.

Guido Kirsten
34,– €

Farbe, Licht, Empathie

Schriften zum Film 2

Farbe, Licht, Empathie

Farbe, Licht, Empathie – drei zentrale Bereiche filmwissenschaftlicher Forschung, denen sich dieser Band widmet.

Christine N. Brinckmann
29,90 €

Poetik der Schärfenverlagerung

Zürcher Filmstudien [29]

Poetik der Schärfenverlagerung

Die Schärfenverlagerung lenkt die Aufmerksamkeit auf etwas Neues – und oft auch auf sich selbst. Dabei vermag sie nicht nur unseren mentalen Fokus zu verändern, sondern vermittelt überraschende Informationen, bestätigt vage Vorahnungen oder entfaltet ...

Tereza Smid
34,– €

Filmische Atmosphären

Zürcher Filmstudien [30]

Filmische Atmosphären

Was meinen wir, wenn wir von der ‹Atmosphäre› in Film und Kino sprechen?

Philipp Brunner (Hg.), Jörg Schweinitz (Hg.), Margrit Tröhler (Hg.)
29,90 €