Cover
Sie nannten ihn Plattfuß

Horror Kultfilme

Marburger Schriften zur Medienforschung [78]

Horror Kultfilme

Der Band widmet sich unterschiedlichen Aspekten des Horrorfilms und stellt Klassiker dieses Genres vor.

Angela Fabris (Hg.), Jörg Helbig (Hg.), Arno Rußegger (Hg.)
Buch 24,90 € / E-Book 16,99 €

Friktionen des Terrors

Ästhetik und Politik des US-Kinos nach 9/11

Friktionen des Terrors

Die Studie untersucht die Inszenierung, Produktion und Rezeption des US-Spielfilms im Jahrzehnt nach den Anschlägen des 11.9.2001.

Tullio Richter-Hansen
Buch 29,90 € / E-Book 22,99 €

Storyboarding

Filmisches Entwerfen

Storyboarding

Wie dienen Storyboards der Vorstellung und Vorschreibung, ohne verbindlich oder gar eindeutig zu sein und die Bilder des Filmes tatsächlich vorwegnehmen zu können und zu wollen? Wie zerlegt das Storyboard Texte in Bilder, in Bewegungsabläufe und Kameraeinstellungen, wie löst es diese auf?

Anna Häusler (Hg.), Jan Henschen (Hg.)
Buch 24,90 € / E-Book 14,99 €

Stummfilmmusik

Theorie und Praxis im "Allgemeinen Handbuch der Film-Musik“ (1927)

Stummfilmmusik

Wie Stummfilmpianisten mit musikalischen Versatzstücken die Emotionen des Filmgeschehens unterstützen und untermalen.

Maria Fuchs
Buch 29,90 € / E-Book 19,99 €

The Great Gun of the Lantern [MSM 75]

Lichtbildereinsatz sozialer Organisationen in Großbritannien (1875-1914)

The Great Gun of the Lantern [MSM 75]

Ende des 19. Jahrhunderts erfreuten sich öffentliche Lichtbildvorträge als Mittel der Belehrung und Agitation großer Beliebtheit. Soziale Organisationen, die in der Armenfürsorge und Armutsprävention tätig sind, setzen Projektionsaufführungen gezielt zur Propagierung ihrer Ziele ein.

Karen Eifler
Buch 44,– € / E-Book 29,99 €

Systemwechsel

Identitätsfragen und Identitätsverhandlungen im ostmitteleuropäischen Gegenwartsfilm seit 1989

Systemwechsel

Wenn die westeuropäische Filmforschung den Blick nach Osten wendet, dann meistens gen Russland, das zweifellos eine traditionsreiche Filmnation ist. Dabei fallen jedoch oft die kleineren (Film-)Nationen durch das Raster und polnische, tschechische und ...

Corina Erk (Hg.), Anna-Maria Meyer (Hg.)
24,90 €

Metaphern einer anderen Filmgeschichte.

Amerikanischer Experimentalfilm, 1940–1960

Metaphern einer anderen Filmgeschichte.

Die Publikation eröffnet eine neue Perspektive auf eine der produktivsten, Phase experimenteller Filmproduktion an den Schnittstellen von Filmästhetik, Kunsttraditionen, sozialem Wandel und wissenschaftlichem Paradigmenwechsel

Henning Engelke
Buch 48,– € / E-Book 39,99 €

SPIEL.FILM

Videospiel-Ästhetik und die Schwierigkeit ihrer filmischen Adaption

SPIEL.FILM

Die Arbeit zeigt, wie Videospiele immer filmischer werden und eine gegenseitige Beeinflussung der Medien schon zu diversen verschwimmenden Grenzen, beinahe bis hin zu Verschmelzungen, geführt hat.

Stefan Kohlmaier, Roman Mandelc
29,90 €

Berg und Film

Kultur und Ästhetik von Höhenlandschaft im deutschsprachigen Film der Gegenwart

Berg und Film

Mit der Analyse von sechs deutschsprachigen Kinofilmen der letzten 30 Jahre werden unterschiedliche Horizonte und Fragen, insbesondere des Raums, der Zeit, der audiovisuellen Ästhetik und der transmedialen Transformationsprozesse aufgeworfen.

Silke Martin
24,90 €

Wolfgang Staudte

"nachdenken, warum das alles so ist"

Wolfgang Staudte

Das Buch entstand anlässlich des 30. Todestages des in Saarbrücken geborenen Regisseurs Wolfgang Staudte und soll die Erinnerung an diesen Regisseur wachhalten.

Alf Gerlach (Hg.), Uschi Schmidt-Lenhard (Hg.)
Buch 24,90 € / E-Book 19,99 €

Das Marvel Cinematic Universe – Anatomie einer Hyperserie

Theorie, Ästhetik, Ökonomie

Das Marvel Cinematic Universe – Anatomie einer Hyperserie

Ein Cinematic Universe besteht aus mehreren Serien, Folgen und sich überschneidenden Handlungssträngen. die durch bestimmte Personen verbunden sind, die einen endlosen Strom von Geschichten und Geldflüssen entstehen lassen.

Peter Vignold
Buch 19,90 € / E-Book 14,99 €

Science-Fiction-Kultfilme

Marburger Schriften zur Medienforschung [70]

Science-Fiction-Kultfilme

In diesem Buch werden 13 kultige Science-Fiction vorgestellt und analysiert – eine Anregung zur (Re-)vision.

Angela Fabris (Hg.), Jörg Helbig (Hg.)
29,90 €