Cover
Als Hitler das rosa Kaninchen stahl Regie: Caroline Link, D 2019.

Medien als Gegenentwurf zum Irrationalen

Das Problem der Objektivität in Joe Berlingers Blair Witch 2

Medien als Gegenentwurf zum Irrationalen

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich vordergründig mit Beiträgen des zeitgenössischen Kinos. Hierfür wird das dokumentarische wie fiktionale Werk des US-Amerikanischen...

Paweł Parszyk
28,– €

CINEMA. Das Schweizer Filmjahrbuch / kurzundknapp

Schweizer Filmjahrbuch CINEMA

CINEMA. Das Schweizer Filmjahrbuch / kurzundknapp

"Alles ist kurz, der Kurzfilm will mehr" schreibt die Festivaldirektorin Maike Mia Höhne im gemeinsamen Beitrag von Direktor_innen von Kurzfilmfestivals. Diesem "Mehr" wollen...

Anna Dafne Alessi (Hg.), Benjamin Eugster (Hg.), Simone Grüninger (Hg.), Sarah Stutte (Hg.)
24,– €

Brandenburg wird wieder Brandenburg

Die Wiedergründung der SPD-Brandenburg und die Umbrüche im Jahr 1990

Brandenburg wird wieder Brandenburg

„Brandenburg wird wieder Brandenburg“ war der Slogan der SPD Brandenburg im Wahlkampf für die Landtagswahlen am 14. Oktober 1990. Die SPD Brandenburg hatte sich am 26. und 27....

Frauke Hildebrandt, Hans Misselwitz, Gero Neugebauer, Steffen Reiche, René Schroeder, Christoph Wunnicke
28,– €

Ästhetik des Kamerablicks

Studien zur Bildgestaltung im Film

Ästhetik des Kamerablicks

Der Band versammelt Texte des Autors aus über drei Jahrzehnten zur filmischen Bildgestaltung und zum schöpferischen Beitrag der Kameraleute, der Directors of photographie, zur...

Karl Prümm
58,– €

Hollywood an der Leine - Film in Göttingen

Ein Lesebuch

Hollywood an der Leine - Film in Göttingen

In den 1950er-Jahren war Göttingen ein bedeutendes Zentrum des deutschen Nachkriegsfilms.

Sven Schreivogel (Hg.), Alexander Siebrecht (Hg.)
38,– €

Representations of Islam and Muslims in Film

From Stereotype to Scenescape

Representations of Islam and Muslims in Film

In an era when media and their narratives significantly shape public perceptions, it is imperative we examine and broaden our understanding of how Islam – a religious and...

Martina Bär (Hg.), Franz Winter (Hg.)
16,90 €

Playing | Social | Media.

AugenBlick – Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft [92]

Playing | Social | Media.

Im Partyspiel What Do You Meme?, dessen deutschsprachige Ausgabe seit 2019 der Verlag Huch! wegen seiner delikaten Inhalte dezidiert als Spiel für Erwachsene, aber auch in

...
Philipp Ferstl (Hg.), Meike Hein (Hg.), Isabell Otto (Hg.)
Buch 12,90 € / E-Book 12,90 €

Italienbilder

Intermediale und interdisziplinäre Annäherungen

Italienbilder

La Dolce Vita. Das geflügelte Wort ruft nicht nur Assoziationen an Federico Fellinis epochalen Meilenstein der Filmgeschichte wach, sondern hat sich längst zum Sinnbild einer italienisch-konnotierten Lebensart entwickelt.

Angela Fabris (Hg.), Sabrina Gärtner (Hg.), Jörg Helbig (Hg.)
25,– €

Die Realität – existiert sie?

Siegfried Kracauer im digitalen Zeitalter neu lesen

Die Realität – existiert sie?

Die Theorie des Films, 1964 erschienen, war ein wichtiges und einflussreiches Werk von Siegfried Kracauer. Was kann es uns heute noch sagen? Seit den 1990er Jahren ist das

...
Leonardo Quaresima
Buch 20,– € / E-Book 15,99 €

40 Jahre Debüt im Dritten

Eine Chance für den Nachwuchs

40 Jahre Debüt im Dritten

Das großzügig gestaltete Buch ist eine Reise durch die Geschichte des Fernsehens und des deutschen Films, es bietet spannende Hintergrundinformationen durch Interviews mit den Regisseurinnen und Regisseuren.

Jan Berning (Hg.), Stefanie Groß (Hg.), Manfred Hattendorf (Hg.)
38,– €

Screen Cultures

1970 - 1990 in Basel and Beyond

Screen Cultures

In diesem Buch untersuchen die Autor:innen gegenkulturelle Bottom-up-Initiativen der späten 1970er und 1980er Jahre bis in die 1990er Jahre, mit einem Ausblick auf...

Stefanie Bräuer (Hg.), Lucie Kolb (Hg.)
25,– €

Filmmusikalische Begegnungen und Verwandlungen

Provokation – Inspiration – Transformation

Filmmusikalische Begegnungen und Verwandlungen

Kann ein sensibler Klassikliebhaber tatsächlich der Mörder sein?

Georg Maas (Hg.)
Buch 25,– € / E-Book 22,99 €