![]() |
|
Cinema [63] 248 Seiten, zahlr. Abb.Januar 2018 25,– € sofort lieferbarISBN 978-3-89472-614-0 |
Zukunft
Schweizer Filmjahrbuch Cinema 63
Das CINEMA-Jahrbuch ist mit 63 Jahrgängen die älteste Filmzeitschrift der Schweiz. Mit einem Schwerpunkt auf das Schweizer Filmschaffen, fungiert CINEMA zudem als historisches Gedächtnis zum Schweizer Film. Durch qualitativ hochstehende Texte bieten wir dem Leser Denkstoff über den Kinobesuch hinaus und regen zum kritischen und kreativen Nachdenken über bewegte Bilder an.
In Bezug auf Inhalte oder Ausrichtung gibt es keine vergleichbare Publikation im deutschsprachigen Raum: CINEMA ist in Form euines Jahrbuchs eine einzigartige Plattform für ausführliche, vertiefte Reflexionen über das nationale und internationale Filmschaffen, für längere Hintergrundberichte und Analysen, für überraschende Sichtweisen auf das Medium Film in Geschichte und Gegenwart.
Jede CINEMA-Ausgabe widmet sich einem bestimmten thematischen Fokus, der zugleich den Titel bestimmt. Die thematischen Beiträge werden ergänzt durch die Rubrik CH-Fenster, die spezifische Stoffe und Themen des Schweizer Filmschaffens behandelt, durch einen Filmbrief, in dem Praktiker von ihren filmischen Erfahrungen aus der ganzen Welt berichten, einen literarischen Beitrag und einen künstlerischen Bild-Essay. In der Rubrik Sélection kommentieren Filmkritikerinnen und Filmkritiker die Schweizer Spiel- und Dokumentarfilme des laufenden Produktionsjahres. Und nicht zuletzt werden jedes Jahr Branchenvertreter/innen – Regisseur/innen, Editor/innen, Produzent/innen, Komponist/innen u.a.m. eingeladen, um selbst eigene Beiträge zu verfassen und ihre Erfahrungen und ihre Sichtweise auf das Medium Film wiederzugeben.
Die aktuelle Ausgabe hat das Thema ZUKUNFT
Die Zukunft ist durch ihre Unbestimmtheit und ihre Eigenschaft, als Projektionsfläche für menschliche Wünsche und Hoffnungen, aber auch Ängste zu fungieren, ein zentrales Motiv der Filmgeschichte. Zudem stellt das Fragen nach der Zukunft immer auch ein Nachdenken über die Gegenwart dar: Mit welchen Ideen, Wissensbeständen, Ideologien und technischen Hilfsmitteln wird zu einer bestimmten Zeit in der Geschichte über das Zukünftige nachgedacht?
Die diesjährige Ausgabe des CINEMA-Jahrbuchs nähert sich diesen Fragen in Kategorien des Ästhetischen, Filmgeschichtlichen, Genretypischen, Genderspezifischen und Technologischen an.
Und wie jedes Jahr: Filmkritiken in der Rubrik ‹Sélection Cinema› bündeln das Schweizer Filmschaffen des vergangenen Jahres in all seiner Bandbreite.
Beiträge von Lucie Bader, Rebecca Bogulska, Henriette Bornkamm, Stella Castelli, David Grob, Maren Kiessling, Kristina Köhler, Isabel Krek, Denis Newiak, Yves Niederhäuser, Marian Petraitis, Felix Rauh, Monique Schwitter, Simon Spiegel, Margarete Wach und Seraina Winzeler
Bitte schreiben Sie uns, wenn Sie CINEMA abonnieren möchten. Das Heft kostet dann nur noch 24,00 CHF bzw.19,90 €.