Filmzeit – Zeitdimensionen des Films
Stefanie Kreuzer (Hg.)
480 Seiten, 500 Abb., 155 x 225 mm, Gebunden
1. Auflage, September 2021
58,– €
sofort lieferbar
ISBN 978-3-7410-0388-2
In den Warenkorb

Filmzeit – Zeitdimensionen des Films

Das Phänomen Zeit spiegelt sich im Film sowie in der Filmgeschichte in sehr unterschiedlichen und vielfältigen Erscheinungsweisen wider. Grundsätzlich kann jedoch heuristisch differenziert werden nach Zeit-Aspekten der histoire, auf der Handlungsebene, und Zeit-Aspekten des discours, auf der Darstellungsebene – oder anders ausgedrückt: Die Konstellation von Film und Zeit bezieht sich sowohl auf die Zeit im Film als auch auf die Zeit des Films, also die Filmzeit. Das titelgebende Kompositum des vorliegenden Bandes zur FilmZeit ist als ein Neologismus zu verstehen, der beide Zeitdimensionen des Films umfasst. Auf diese Weise beschreibt FilmZeit zum einen sämtliche Zeitlichkeitsphänomene im Film, zum anderen ist FilmZeit speziell auf kinematografische Eigenzeit(lichkeit)en zu beziehen.

Beiträge von Andreas Becker, Matthias Brütsch, Susanne Kaul, Julia Eckel, Henry Keazor, Thomas Köhler, Lucia Krämer, Stefanie Kreuzer, Markus Kuhn, Susanne Marschall, Jörg Schweinitz, Stefan Tetzlaff, Birk Weiberg, Hans Jürgen Wulff und Sabine Zubarik.

Lesen Sie hier einen Auszug über Echtzeit im Spielfilm am Beispiel des Films VICTORIA auf unserem Verlagsblog

TESTIMONIALS

„Die lange Arbeit an diesem Buch hat sich gelohnt, es ist ein Basiswerk zum Thema Filmzeit.“
Hans Helmut Prinzler, hhprinzler.de, Filmbuch des Monats November 2021

„vergnügliche[s] Lesebuch, das man systematisch durcharbeiten kann, in dem sich aber auch lustvoll schmökern lässt.“
Anke Sterneborg, epd Film 7/22

„ein gewichtiges Kompendium, das [...] vielfältige Anregungen zur Weiterarbeit enthält.“
Michael Wedel, mediendiskurs 102, 4/2022

Weitere Informationen

Leseproben & Dokumente

* Alle Preise inkl. MwSt. ggfls. zzgl. Versandkosten