*
Das melanchollische Mädchen von Susanne Heinrich

Spielarten des Dokumentarischen

Einführung in Geschichte und Theorie des Nonfiktionalen Films

Spielarten des Dokumentarischen

Das dokumentarische Genre boomt – im Kino und im Fernsehen finden sich viele Nonfiktionale Filme in unterschiedlichen Ausprägungen und Facetten. Bei näherem Hinsehen lassen sich fünf grundsätzliche Prototypen unterscheiden.

Thorolf Lipp
24,90 €

Handbuch Medien machen

Medienarbeit in Gewerkschaft, Betriebsrat und weiteren nicht-kommerziellen Organisationen

Handbuch Medien machen

Medienarbeit für Dummies - Buch und begleitende Website helfen Medienfrischlingen

Kai Bliesener, Uli Eberhardt, Jochen Faber, Jordana Vogiatzi
22,90 €

Film im Transferprozess [MSM 58]

Transdisziplinäre Studien zur Filmsynchronisation

Film im Transferprozess [MSM 58]

Nach 85 Jahren Tonfilm und ebenso langer Zeit des Synchronisierens fremdsprachiger Filme in Deutschland ist ein Paradox zu konstatieren. Der massenhaften Verbreitung synchronisierter Filme und Fernsehserien steht das Fehlen jeglicher systematischer Forschung ...

Thomas Bräutigam, Nils Daniel Peiler
24,90 €

Redaktionsorganisation regionaler Medienunternehmen im crossmedialen Zeitalter [input 1]

Ein exemplarischer Vergleich von Schleswig-Holsteinischem Zeitungsverlag und Fynske Medier

Redaktionsorganisation regionaler Medienunternehmen im crossmedialen Zeitalter [input 1]

Print, Online, Newsdesks – die Digitalisierung macht auch vor Tageszeitungen nicht halt. Neben den technischen Veränderungen muss sich auch die Redaktionsstruktur dem digitalen Zeitalter anpassen.

Merle Bornemann
16,90 €

Politik des Bewegungsfilms [ZFS 34]

Zürcher Filmstudien [34]

Politik des Bewegungsfilms [ZFS 34]

Bewegungsfilme mischen sich in politische Debatten ein. Sie werden als Ausdruck, Sprachrohr, Instrument oder Legitimation einer sozialen Bewegung wahrgenommen und können zur Verbreitung, aber auch zur Spaltung dieser Bewegung beitragen.

Julia Zutavern
29,90 €