>
*
Das melanchollische Mädchen von Susanne Heinrich

Kino, Sprache, Tanz

Ästhetik und Vermittlung in den Filmen der Berliner Schule

Kino, Sprache, Tanz

Das Buch blickt aus einer speziellen Perspektive auf den Korpus jüngerer deutscher Filme, die von der Filmkritik 2001 unter dem Label Berliner Schule gebündelt wurden.

Wenke Wegner
34,– €

DUBBING. Die Übersetzung im Kino - La Traduction audiovisuelle

DUBBING. Die Übersetzung im Kino - La Traduction audiovisuelle

Beiträge zur Synchronisation und Untertitelung im Film

Alain Boillat, Irene Weber
24,90 €

Wie haben Sie das gemacht? Aufzeichnungen zu Frauen und Filmen

Wie haben Sie das gemacht? Aufzeichnungen zu Frauen und Filmen

Regisseurinnen, Kamerafrauen, Produzentinnen, Schauspielerinnen, Cutterinnen, Redakteurinnen und Festivalmacherinnen erzählen in diesem Buch, wie sie «zum Film» kamen

Claudia Lenssen, Bettina Schoeller-Bouju
Buch 29,90 € / E-Book 22,99 €

Der Dokumentarfilm ist tot, es lebe der Dokumentarfilm

Über die Zukunft des dokumentarischen Arbeitens

Der Dokumentarfilm ist tot, es lebe der Dokumentarfilm

Praktiker und ausgewiesene Fachleute diskutieren neueste Trends des dokumentarischen Filmens

Matthias Leitner, Sebastian Sorg, Daniel Sponsel
Buch 16,90 € / E-Book 12,99 €

Lexikon des internationalen Films - Filmjahr 2013

Das komplette Angebot im Kino, Fernsehen und auf DVD/Blu-ray

Lexikon des internationalen Films - Filmjahr 2013

Für jeden Filminteressierten unverzichtbar: Auch für das Jahr 2013 bietet das Filmjahrbuch für jeden Film, der in Deutschland und der Schweiz im Kino, im Fernsehen oder auf DVD/Blu-ray gezeigt wurde, eine Kurzkritik

Jörg Gerle, Horst Peter Koll
24,90 €

Filmbilder des Islam

Film & Theologie [25]

Filmbilder des Islam

Im Mittelpunkt dieses Bandes steht die Thematisierung des Islam im zeitgenössischen Spielfilm: konkret das Aufeinanderprallen von islamischer und westlicher Kultur, sowohl im arabischen Raum, in der Türkei oder im Nahen Osten als auch in Westeuropa. ...

Stefan Orth, Michael Staiger, Joachim Valentin
19,90 €

"Come and play with us"

Dramaturgie und Ästhetik im postmodernen Kino

\"Come and play with us\"

Das postmoderne Kino umfasst ein breites Spektrum an Filmen und erreicht bereits seit über 30 Jahren ein breites Publikum, ohne dass in jedem Fall diese Kategorisierung erfolgt oder genannt wird. Das Spektrum dieser Filme reicht von Die dritte Generation ...

Christine Lang, Kerstin Stutterheim
24,90 €

Die Zeitlupe [ZFS 33]

Anatomie eines filmischen Stilmittels

Die Zeitlupe [ZFS 33]

Die Zeitlupe ist seit den Anfängen des Kinos ein beliebter Spezialeffekt und kommt besonders im Spiel- und Dokumentarfilm, in TV-Sportreportagen, Werbefilm und Videoclip intensiv zum Einsatz.

Till Brockmann
38,– €

Produktion [Montage AV 1/2013]

montage/av 22/1/2013

Produktion [Montage AV 1/2013]

Montage AV lädt ein, Produktion als ein Forschungsfeld zu erkunden, das Aufschlüsse über den Film unter postkinematographischen Bedingungen erlaubt, die institutionelle Spartenbildung von ‹Film› versus ‹Fernsehen› zu problematisieren hilft und spekulative Theoriebildung an institutionelle, ...

14,90 €

Filmästhetik und Vermittlung

Zum Ansatz von Alain Bergala: Kontexte, Theorie und Praxis

Filmästhetik und Vermittlung

Im Zentrum der Arbeit steht das filmpädagogische und ästhetische Konzept der Filmvermittlung von Alain Bergala. Die Autorin stellt ihn in seiner historischen Entwicklung und seiner thematischen Vielschichtigkeit dar und beschreibt und anlysiert seine ...

Bettina Henzler
38,– €

Poetik der Schärfenverlagerung [ZFS 29]

Zürcher Filmstudien [29]

Poetik der Schärfenverlagerung [ZFS 29]

Die Schärfenverlagerung lenkt die Aufmerksamkeit auf etwas Neues – und oft auch auf sich selbst. Dabei vermag sie nicht nur unseren mentalen Fokus zu verändern, sondern vermittelt überraschende Informationen, bestätigt vage Vorahnungen oder entfaltet ...

Tereza Smid
34,– €

Positionen und Perspektiven der Filmwissenschaft

AugenBlick [52]

Positionen und Perspektiven der Filmwissenschaft

Das aktuelle Heft Positionen und Perspektiven der Filmwissenschaft beschäftigt sich mit dem Selbstverständnis einer Disziplin.

9,90 €