>

Österreichbilder

Mediale Konstruktionen aus Eigen- und Fremdperspektive

Österreichbilder

Welches Bild von Österreich wird in den Medien vermittelt?

Ulrike Krieg-Holz (Hg.), Arno Rußegger (Hg.)
Buch 38,– € / E-Book 29,99 €

Uncertain Destinies and Destinations

Audiovisual Perspectives on Migration and Religion

Uncertain Destinies and Destinations

Media-produced images of people on the move and religion influence our conceptions of migration. These images have varied content and intent.

Natalie Fritz (Hg.), Marie-Therese Mäder (Hg.)
Buch 25,– € / E-Book 19,99 €

Wasser in Animationsfilmen

Materielle Transformationen, diskursive Interaktionen und strukturelle Analogien

Wasser in Animationsfilmen

Das animierte Wasser sickert überall hinein. Als Meer und Regen, in Flüssen, Trinkgläsern und Kanälen bahnt es sich seinen Weg durch die Geschichten.

Tina Ohnmacht
Buch 34,– € / E-Book 24,99 €

Körper und Leib in der Animation Art

Film Studies [2]

Körper und Leib in der Animation Art

Gegenwärtig lassen sich für unser medialisiertes Leben unter anderem zwei besondere Phänomene beobachten: Eine Omnipräsenz animierter Bilder sowie eine Flut an Körperbildern.

Luzie Kollinger
Buch 34,– € / E-Book 24,99 €

Alice in Illness

«Kranke» Frauen im Film

Alice in Illness

Warum wird in so vielen Spielfilmen unterschiedlicher Genres das Kranksein der Frau so dramatisch inszeniert?.

Claudia Siefen-Leitich
18,– €

Der neue Film

László Moholy-Nagy. Schriften zum Film

Der neue Film

Der Band enthält eine kuratierte Auswahl von László Moholy-Nagys Schriften zum Film

Bernd Stiegler (Hg.)
Buch 19,90 € / E-Book 16,90 €

Media and Religion in (Post)Colonial Societies

Dynamics of Power and Resistance

Media and Religion in (Post)Colonial Societies

Media and religion, both broadly understood, often form the mise-en-scène for power struggles in competing narratives of conflict, protest, oppression, and resistance.

Philippe Bornet (Hg.), Stephanie Knauss (Hg.), Alexander D. Ornella (Hg.)
16,90 €

Filmzeit – Zeitdimensionen des Films

Filmzeit – Zeitdimensionen des Films

Das Phänomen Zeit spiegelt sich im Film sowie in der Filmgeschichte in sehr unterschiedlichen und vielfältigen Erscheinungsweisen wider

Stefanie Kreuzer (Hg.)
58,– €

Trick, Treat, Transgress:

The Simpsons’ Treehouse of Horror as popular-culture History of the Digital Age

Trick, Treat, Transgress:

Diese Arbeit behandelt einen Teil der Serie DIE SIMPSONS, der von der Forschung bislang nicht beachtet wurde, die Halloween-Serie Treehouse of Horror...

Sandra Danneil
Buch 40,– € / E-Book 29,99 €

Deutsch-türkisches Kino

Eine Kategorie wird gemacht

Deutsch-türkisches Kino

Die Autorin untersucht und hinterfragt das deutsch-türkische Kino als Kategorie und beginnt Ende der 1990er Jahre mit einer Gruppe junger Filmemacher*innen,als deren Leitfigur Fatih Akin gelten kann.

Muriel Schindler
Buch 34,– € / E-Book 26,99 €

Ungeschnitten

Zu Geschichte, Ästhetik und Theorie der Sequenzeinstellung im narrativen Kino

Ungeschnitten

„Ungeschnitten“ erforscht das ästhetische, konzeptionelle und diskursive Potential der Sequenzeinstellung und profiliert den Begriff des Ungeschnittenen für die künftige Filmforschung.

Martin Jehle
Buch 38,– € / E-Book 29,99 €

Spiel | Figur

Theorie und Ästhetik der Computerspielfigur

Spiel | Figur

Figuren sind ein zentrales Attraktionsmoment aktueller Computerspiele, doch ihre medienwissenschaftliche Erforschung ist bislang nur in Ansätzen erfolgt.

Felix Schröter
Buch 34,– € / E-Book 24,99 €