Cover
The Outrun (R: Nora Fingscheidt 2024)

Nachricht

Artikel hinzugefügt

Das Erhabene im Kinofilm

Ästhetik eines gemischten Gefühls

Das Erhabene im Kinofilm

Die Untersuchung versucht das Filmisch-Erhabene als eine Beschreibungseinheit für gegenwärtige Kinofilme zu etablieren.

Jihae Chung
48,– €

Magische Momente

75 Meisterwerke der Filmkunst

Magische Momente

Was macht den Zauber des Kinos aus? Warum bleiben manche Filme in unvergesslicher Erinnerung? Welche Schlüsselszenen brennen sich in unser Hirn ein?

Rainer Gansera
19,90 €

Film als epistemisches Ding

Zur Produktion von Hip-Hop-Kultur und Till Hastreiters Status Yo!

Film als epistemisches Ding

Die Hip Hop-Kultur ist seit geraumer Zeit für die Filmindustrie von Interesse, kommerziell erfolgreich und bei einem breiten Publikum äußerst populär, sondern auch Untersuchungsobjekt von Kultur-, Medien- und Sozialwissenschaften.

Markus Spöhrer
24,90 €

Spielarten des Dokumentarischen

Einführung in Geschichte und Theorie des Nonfiktionalen Films

Spielarten des Dokumentarischen

Das dokumentarische Genre boomt – im Kino und im Fernsehen finden sich viele Nonfiktionale Filme in unterschiedlichen Ausprägungen und Facetten. Bei näherem Hinsehen lassen sich fünf grundsätzliche Prototypen unterscheiden.

Thorolf Lipp
24,90 €

Verwandlung

Cinema - Schweizer Filmjahrbuch Nr. 61

Verwandlung

ilm steht im Zeichen der Um- und Ver-Wandlung. Von Bild zu Bild entfaltet sich eine Geschichte, transformieren sich Figuren, Orte, Stimmungen, wechselt der Ton oder die Erzählweise.

Anita Gertiser, Marian Petraitis, Stephanie Werder
25,– €

Thinking Methods in Media and Religion

Journal for Religion, Film and Media [1/2015]

Thinking Methods in Media and Religion

JRFM is a peer-reviewed, open-access, online publication. It offers a platform for scholarly research in the broad field of religion and media, with a particular interest in audiovisual and interactive forms of communication.

Marie-Therese Mäder (Hg.), Daria Pezzoli-Olgiati (Hg.)
16,90 €

Handbuch Medien machen

Medienarbeit in Gewerkschaft, Betriebsrat und weiteren nicht-kommerziellen Organisationen

Handbuch Medien machen

Medienarbeit für Dummies - Buch und begleitende Website helfen Medienfrischlingen

Kai Bliesener, Uli Eberhardt, Jochen Faber, Jordana Vogiatzi
Buch 22,90 € / E-Book 9,99 €

‚Gotteslästerung‘ und Glaubenskritik in der Literatur und den Künsten

‚Gotteslästerung‘ und Glaubenskritik in der Literatur und den Künsten

Darf Kunst Gott lästern? Und wo beginnt die Gotteslästerung? Zeitlose Fragen, deren unheilvolle Aktualität nicht darüber hinweg täuschen soll, dass sie so alt sind wie die Kunst selbst.

Hans Richard Brittnacher (Hg.), Thomas Koebner (Hg.)
24,90 €

Nouvelle Vague Polonaise?

Auf der Suche nach einem flüchtigen Phänomen der Filmgeschichte

Nouvelle Vague Polonaise?

Das europäische Kino der 1960er-Jahre kennzeichneten Rebellion und die Suche nach neuen Lebensformen. Auch das osteuropäische Kino jener Dekade verzeichnete viel versprechende Erneuerungstendenzen.

goEast – Festival des mittel- und osteuropäischen Films (Hg.), Margarete Wach (Hg.)
38,– €
Ein Projekt von goEast – Festival des mittel- und osteuropäischen Films

Sinnlichkeit und Sinn im Kino

Zur Interdependenz von Körperlichkeit und Textualität in der Filmrezeption

Sinnlichkeit und Sinn im Kino

Die Beiträge beschäftigen sich mit Körperlichkeit und Textualität in der Filmrezeption.

Buch 38,– € / E-Book 29,99 €

Film Bild Kunst.

Visuelle Ästhetik des vorklassischen Stummfilms um 1910

Film Bild Kunst.

Der Band thematisiert die Ästhetik des Filmbildes im vorklassischen Kino. Die Beiträge untersuchen Stilistiken des Films überwiegend im Schnittpunkt der visuellen Kultur ihrer Zeit. Dabei geraten verschiedene Medien und ihr damals etabliertes Ausdruckrepertoire in den Blick.

Jörg Schweinitz (Hg.), Daniel Wiegand (Hg.)
34,– €

Film im Transferprozess

Transdisziplinäre Studien zur Filmsynchronisation

Film im Transferprozess

Nach 85 Jahren Tonfilm und ebenso langer Zeit des Synchronisierens fremdsprachiger Filme in Deutschland ist ein Paradox zu konstatieren. Der massenhaften Verbreitung synchronisierter Filme und Fernsehserien steht das Fehlen jeglicher systematischer Forschung ...

Thomas Bräutigam (Hg.), Nils Daniel Peiler (Hg.)
Buch 24,90 € / E-Book 19,99 €