Ungeschnitten

Zu Geschichte, Ästhetik und Theorie der Sequenzeinstellung im narrativen Kino

Ungeschnitten

„Ungeschnitten“ erforscht das ästhetische, konzeptionelle und diskursive Potential der Sequenzeinstellung und profiliert den Begriff des Ungeschnittenen für die künftige Filmforschung.

Martin Jehle
Buch 38,– € / E-Book 29,99 €

Deutsch-türkisches Kino

Eine Kategorie wird gemacht

Deutsch-türkisches Kino

Die Autorin untersucht und hinterfragt das deutsch-türkische Kino als Kategorie und beginnt Ende der 1990er Jahre mit einer Gruppe junger Filmemacher*innen,als deren Leitfigur Fatih Akin gelten kann.

Muriel Schindler
Buch 34,– € / E-Book 26,99 €

«Aber Liebe … ist nur eine Geschichte»

Neurobiologische und psychologische Aspekte der Paarbeziehung im seriellen Erzählen am Beispiel der Krankenhausserien Grey’s Anatomy und In aller Freundschaft.

«Aber Liebe … ist nur eine Geschichte»

Inhaltlich stellt der Text zunächst die aktuelle neurobiologische und paarpsychologische Forschung zum Thema Liebesbeziehungen vor, ergänzt durch eine Übersicht der Entwicklung von Partnerschaften aus soziologischer und juristischer Perspektive. Da ...

Susanne van den Berg
Buch 28,– € / E-Book 19,99 €

Spiel | Figur

Theorie und Ästhetik der Computerspielfigur

Spiel | Figur

Figuren sind ein zentrales Attraktionsmoment aktueller Computerspiele, doch ihre medienwissenschaftliche Erforschung ist bislang nur in Ansätzen erfolgt.

Felix Schröter
Buch 34,– € / E-Book 24,99 €

Von Kanonen und Spatzen

Die Diskursgeschichte der nach 1945 verbotenen NS-Filme

Von Kanonen und Spatzen

In bundesdeutschen Archiven finden sich viele propagandistische Spiel- und Dokumentarfilme der Nazizeit. Ziel dieser Arbeit ist eine umfassende Analyse der Diskursgeschichte des betreffenden Filmkorpus seit 1945 bis heute.

Johanne Hoppe
Buch 34,– € / E-Book 26,99 €

Hier und Anderswo

Palästina-Israel im essayistischen Film (1960-2010)

Hier und Anderswo

Die Studie untersucht, wie sich die audiovisuelle Repräsentationen Palästina-Israels und die visuellen Kulturen seit 1960 verändert haben.

Peter Grabher
38,– €

Cosmopolitan Cinema

Kunst und Politik in der zweiten Moderne

Cosmopolitan Cinema

Die Idee einer Weltgesellschaft wird in den audiovisuellen Medien aufgegriffen und ausgeformt, indem Welt- und Gesellschaftsmodelle entworfen werden. Das Medium Film wird auf diese Weise zu einem kosmopolitischen Akteur.

Matthias Christen (Hg.), Kathrin Rothemund (Hg.)
Buch 38,– € / E-Book 29,99 €

Die lange Einstellung

Dauer, Kontinuität und Mystik

Die lange Einstellung

Der Autor untersucht Varianten der langen Kameraeinstellung und analysiert, welche Funktion dieses Stilmitel hat, insbesondere welche Funktion es bei der Evokation von Mystik hat.

Christian Kaiser
Buch 48,– € / E-Book 36,99 €

Living History

Zeitreisen(de) im Reality-TV

Living History

Eine besondere Spielart von Doku-Soaps sind historische Rollenspiele im Fernsehen, die nicht konkrete Ereignisse nach-spielen (also keine Reenactments), sondern den konkreten Alltag vergangener Zeit nach-leben wollen.

Monika Weiß
Buch 24,90 € / E-Book 19,99 €

I do not get rid of the ghosts.

Zur Exilerfahrung in den Filmen Fred Zinnemanns: THE SEARCH (1948), THE NUN‘S STORY (1959) und JULIA (1977)

I do not get rid of the ghosts.

Im Fokus der Dissertation steht die Analyse von Zinnemanns Filmen The search (1948), The nun‘s story (1959) und Julia (1977).Motive wie Identität, Verlust und Freundschaft im Exil werden herausgearbeitet.

Imme Klages
Buch 29,90 € / E-Book 22,99 €

Rockumentary

Theorie, Geschichte und Industrie

Rockumentary

Musik ist ein Kassenschlager – vom frühen Kino bis zu heutigen VR-Plattformen. Die audiovisuelle Dokumentation von Musikern, Genres und Szenen ist dabei eng verbunden mit dem Begriff der «Rockumentary». Doch was ist eine Rockumentary?

Laura Niebling
Buch 38,– € / E-Book 29,99 €

Himmlische Frauen. Nonnen in Film und TV.

Nonnen in Film und TV

Himmlische Frauen. Nonnen in Film und TV.

Welches Bild von Nonne wird in verschiedenen populären Film- und TV-Produktionen entworfen und was sagt uns dieses über die Wahrnehmung katholischer Nonnen abseits kirchennaher Kreise?

Theresia Heimerl (Hg.), Peter Wiesflecker (Hg.)
24,90 €