Audiovisuelle Metaphern. Zur Körper- und Affektästhetik in Film und Fernsehen

Zur Körper- und Affektästhetik in Film und Fernsehen

Audiovisuelle Metaphern. Zur Körper- und Affektästhetik in Film und Fernsehen

Audiovisuelle Unterhaltungsmedien lösen bei ihrem Publikum Gefühle und körperliche Reaktionen aus, die ihren Konsum für viele erst reizvoll machen. Im medialen Gefüge verschmilzt dabei die sinnliche Qualität der Bilder und Klänge mit komplexen ...

Kathrin Fahlenbrach
Buch 34,– € / E-Book 26,99 €

Doing City

Stadtentstehung anhand von Aktionsfeldern medialer Praktiken am Beispiel New York

Doing City

Die Autorin zeigt am Beispiel der Stadt New York, wie Raum medial vermittelt und generiert wird. Medien lassen eigene Stadtversionen, mediale Artefakte, immaterielle Konstrukte und Counterparts von Stadt entstehen.

Silke Roesler-Keilholz
Buch 29,90 € / E-Book 19,99 €

Widerspenstige Körper [MSM 12]

Körper, Kino, Sprache und Subversion in Tod Brownings FREAKS und Filmen mit Lon Chaney

Widerspenstige Körper [MSM 12]

Die Arbeit beschäftigt sich mit heute meist wenig bekannten Filmen des in den 1920er- und 1930er-Jahren sehr erfolgreichen Hollywoodregisseurs Tod Browning

Sarah Dellmann
16,90 €

Dramaturgie im Autorenfilm [MSM 13]

Erzählmuster des sozialrealistischen Arthouse-Kinos

Dramaturgie im Autorenfilm [MSM 13]

Aus einem guten Drehbuch, lautet eine alte Branchen-Weisheit, kann zwar immer noch ein schlechter Film werden, aus einem schlechten Drehbuch aber niemals mehr ein guter Film. Die meisten Drehbuchratgeber interessieren sich allerdings nur für die klassische Dreiaktstruktur.

Michèle Wannaz
Buch 24,90 € / E-Book 16,99 €

Asian Hot Shots [MSM 11]

Indonesian Cinema

Asian Hot Shots [MSM 11]

Ein Überblick über das indonesische Kino in englischer Sprache

Laura Coppens, Yvonne Michalik
24,90 €

Screen Nightmares. Video, Fernsehen und Gewalt im Film

Video, Fernsehen und Gewalt im Film

Screen Nightmares. Video, Fernsehen und Gewalt im Film

In diesem Buch wird Michael Hanekes Darstellung der Medien-Gewalt kontrastiert mit dem Werk anderer international anerkannter Filmemacher, die, so wie er, die Fernseh-Medien und das Video als zentrales, die Erzählung vorantreibendes Element, in ihren...

Karen A. Ritzenhoff
Buch 24,90 € / E-Book 16,99 €

Film als Baustelle. Film Under Re-Construction

Das Kino und seine Paratexte Cinema and Its Paratexts

Film als Baustelle. Film Under Re-Construction

Ein Film ist ein Film ... oder doch nicht?

Andrzej Gwozdz (Hg.)
34,– €

Netzereignis – Ereignisnetz [MSM 8]

Prozesse und Strukturen medialer Ereignisse im Internet

Netzereignis – Ereignisnetz [MSM 8]

Das Internet hat den anderen Medien viel Aufmerksamkeit entzogen, ohne aber ihren Bestand zu gefährden. Obwohl das Netz erst 15 Jahre alt ist, hat die Zahl seiner weltweiten Nutzer schon die Marke einer Milliarde durchbrochen.

Andreas R. Becker
Buch 14,90 € / E-Book 9,99 €

Kontakte, Konvergenzen, Konkurrenzen [MSM 4]

Film und Literatur in Frankreich nach 1945

Kontakte, Konvergenzen, Konkurrenzen [MSM 4]

Der Film hat in Frankreich – wohl stärker als in anderen Ländern – von Anfang an die Literatur herausgefordert.

Dirk Naguschewski, Sabine Schrader
24,90 €

Prekäre Moderne

Essays zur Kino- und Filmgeschichte

Prekäre Moderne

Klaus Kreimeier ist einer der profiliertesten Filmkritiker in Deutschland. Er legt hier einen Band mit Essays vor, die jenseits der Alltagsaktualität zeitlose Einsichten zur Film- und Fernsehgeschichte bietet.

Klaus Kreimeier
Buch 19,90 € / E-Book 9,99 €

Die melancholische Komödie [MSM 5]

Hollywood außerhalb des Mainstreams

Die melancholische Komödie [MSM 5]

Seit Ende der 1990er-Jahre bahnt sich ein Nebenstrom der Hollywood-Komödie parallel zum Mainstream der ganz großen Kassenerfolge einen Weg zu seinem Publikum. Gebildet wird er von Filmen wie Rushmore (1998), The Royal Tenenbaums (2001) und The Life ...

Katja Hettich
12,90 €

Die Antifaschismus-Thematik der DEFA [MSM 1]

Eine kultur- und filmhistorische Analyse

Die Antifaschismus-Thematik der DEFA [MSM 1]

Im Mittelpunkt dieser Studie steht das zentrale Thema des DDR-Kinos von 1946 bis 1989: der Antifaschismus in der Filmproduktion der DEFA. Die leitende Fragestellung ist, wie sich die geschichtspolitische Deutungsvorgabe des Antifaschismus auf den DDR-Film...

Anne Barnert
38,– €