![]() |
Angela Fabris (Hg.), Jörg Helbig (Hg.), Arno Rußegger (Hg.) |
Marburger Schriften zur Medienforschung [78] 200 Seiten, einige Abb.September 2017 Buch 24,90 € / E-Book 16,99 € sofort lieferbarISBN 978-3-89472-618-8 |
Horror Kultfilme [MSM 78]
Marburger Schriften zur Medienforschung [78]
Horrorfilme polarisieren. Egal, ob man sie liebt, oder ob man sich dem Nervenkitzel aussetzt wie einer Achterbahnfahrt, zu der man sich wider besseres Wissen überreden lässt – gleichgültig lassen sie kaum jemanden. Funktionieren sie gut, sprechen sie unsere Urängste an und veranlassen uns, die Finger um die Lehnen des Kinosessels zu krampfen. Funktionieren sie schlecht, können wir womöglich befreit darüber lachen, dass sie es nicht schaffen, uns das Gruseln zu lehren. Kultpotential besitzen beide, die guten wie die schlechten Horrorfilme, denn sie graben sich in das kollektive Gedächtnis ein, wie es bei kaum einem anderen Genre der Fall ist. Der Band widmet sich unterschiedlichen Aspekten des Horrorfilms. Analysen von individuellen Filmen stehen neben Ausführungen zu einzelnen Genres (z.B. Gothic Horror, Giallo, Parodien) und zu spezifischen Aspekten wie Gewalt oder Musik im Horrorfilm.
Besprochen werden u.a.
Francis Ford Coppolas BRAM STOKER’S DRACULA
Mel Brooks’ Horrorfilmparodie YOUNG FRANKENSTEIN
Dario Argentos SUSPIRIA
Dario Argentos PROFONDO ROSSO
Pete Walkers HOUSE OF THE LONG SHADOWS
Und ferner als Liste:
Die 20 bedeutendsten Horrorfilm-Regisseure der Filmgeschichte
Die 30 besten Horrorfilme aller Zeiten
Die 25 erfolgreichsten Horrorfilme weltweit
Die Horrorfilme von Dario Argento
Die Frankenstein- und Dracula-Filmzyklen der Hammer Studios
Die 25 besten schauspielerischen Leistungen in Horrorfilmen
Die 20 wichtigsten von Frauen inszenierten Horrorfilme
Die 10 besten Horrorfilm-Remakes aller Zeiten ...
…und die 5 schlechtesten
Beiträge von Susanne Bach, Angela Fabris, Michael Fuchs, Sabrina Gärtner, Jörg Helbig, Frank Hentschel, Benjamin Moldenhauer, Arno Rußegger und Marcus Stiglegger.