Neuer Blogbeitrag

 

FANNYS REISE (2016) – Auf der Flucht

Fannys-Reise-768x432.jpg

Zwischen 1938 und 1944 vertrauten viele jüdische Eltern in Frankreich ihre Kinder Organisationen an, die sie aufnahmen und vor der Deportation schützten. Die mutigen und selbstlosen Mitglieder der Organisation "Œuvre de Secours aux Enfants" mussten den nationalsozialistischen Schergen stets einen Schritt voraus sein, um die Kinder in Sicherheit zu bringen.

Eine dieser Kindergruppen steht im Mittelpunkt des Films FANNYS REISE (2016). Die 13-jährige Fanny muss mit ihren jüngeren Schwestern Erika und Georgette sowie weiteren Kindern unterschiedlichen Alters aus dem Schutz eines Kinderheims fliehen und immer mehr Verantwortung übernehmen.

Lesen Sie hier mehr.

Neuer Blogbeitrag

 

«Brust oder Keule?» Film-Motive bei Alfred Hitchcock

Essen-Über-den-Dächern-von-Nizza-grant-and-kelly-768x418.jpg

Auf die Frage «Wie würden Sie gern ermordet werden?», antwortete Alfred Hitchcock: «Nun, es gibt viele nette Möglichkeiten. Essen ist eine gute.» Der Topos der Nahrungsaufnahme zählt zu den Leit­motiven in Hitch­cocks Œuvre. In nahezu jedem seiner 53 Spielfilme taucht mindestens eine Essensszene auf, die über eine rein ornamentale Funktion weit hinausgeht...

Lesen Sie mehr dazu auf unserem Verlagsblog.

Neuer Blogbeitrag

 

Life of Pi – Schiffbruch mit Tiger

Life_of_Pi_03-676x414.jpg

In Die Erfindung des Abenteuers bespricht und analysiert Thomas Koebner über 40 Romane und Filme, in denen sich Abenteurer auf die Reise machen. Was suchen sie, was finden sie vor? Wie verändern sich die Protagonisten auf ihren Reisen? Welche Parabeln werden erzählt, welche Symboliken und Motive finden sich?

Hier gibt es einen Auszug über Life of Pi - Schiffbruch mit Tiger zu lesen.

Neuer Blogbeitrag

 

Bruderkrieg und Vater-Sohn-Konflikt

Im_Namen_des_Vaters_Bild_1_Universal.jpg

Wie wurde und wird der Nordirlandkonflikt im Film verhandelt?

Viele Filme über den Nordirlandkonflikt erzählen eher von den persönlichen Schicksalen und den individuellen Erfahrungen zu dieser Zeit, weniger von konkreter Politik. Ein Beispiel ist der für sieben Oscars nominierte Film IM NAMEN DES VATERS (1993, R: Jim Sheridan)

Mehr über den Nordirlandkonflikt im Film gibt es auf unserem Verlagsblog.