Zeichen des Fremden und ihre Metaisierung in ästhetischen Diskursen der Gegenwart

Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik [21]

Zeichen des Fremden und ihre Metaisierung in ästhetischen Diskursen der Gegenwart

Der Band beschreibt, wie Erfahrungen der Fremdheit in der zeitgenössischen Literatur und Kunst umgesetzt werden.

Wolfgang Lukas (Hg.), Martin Nies (Hg.)
25,– €

Bestimmte Unbestimmtheit

Offene Struktur und funktionale Lenkung in audiovisuellen Medien

Bestimmte Unbestimmtheit

Mit dem begrifflichen Paradox der bestimmten Unbestimmtheit wird der Zwiespalt umrissen zwischen der offenen Struktur von filmischen (und anderen audiovisuellen) Artefakten einerseits und der funktionalen Lenkung in ihnen andererseits. Es geht darum, ...

Heinz-Peter Preußer (Hg.), Sabine Schlickers (Hg.)
42,– €

Was Sie schon immer über Kino wissen wollten ...

Was Sie schon immer über Kino wissen wollten ...

Das Buch bietet eine lose, lustige Sammlung von Trouvaillen, Fakten und Anekdoten rund um Kino und Film. Es ist ein Buch zum Durchblättern, zum Zwischendurchlesen und Stöbern.

Stefan Volk
Buch 25,– € / E-Book 19,99 €

Gustaf Gründgens. Filmische Arbeiten 1930–1960

Marburger Schriften zur Medienforschung [93]

Gustaf Gründgens. Filmische Arbeiten 1930–1960

Der 1899 in Düsseldorf geborene Gustaf Gründgens ist bis heute eine der bekanntesten und kontrovers diskutierten deutschen Persönlichkeiten im Film- und Theaterbereich.

Kristina Höch
Buch 38,– € / E-Book 29,99 €

Audiovisuelle Diskurse

Montage AV [2/2022]

Audiovisuelle Diskurse

Das vorliegende Heft widmet sich der filmischen Diskursanalyse.

Gesellschaft für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation e. V. (Hg.), Olga Moskatova (Hg.)
Buch 16,90 € / E-Book 16,90 €

Automatisierte Zuwendung

Affektive Medien – Sensible Medien – Fürsorgende Medien

Automatisierte Zuwendung

Die technologischen Fortschritte bezüglich der Interaktion von Menschen, Maschinen und ihren jeweiligen Umwelten haben in den letzten Jahren zunehmend zur Erfindung neuer und spezifischerer Medienbegriffe geführt. Einige unter diesen decken bisherige ...

Buch 12,90 € / E-Book 12,90 €

Luis García Berlanga (1921-2010)

Zu Leben und Werk eines spanischen Ausnahmeregisseurs

Luis García Berlanga (1921-2010)

Der Regisseur Luis García Berlanga (1921-2010) gilt neben Luis Buñuel und Juan Antonio Bardem als einer der Begründer des modernen spanischen Kinos.

José Luis Castro de Paz (Hg.), Ralf Junkerjürgen (Hg.), Imanol Zumalde (Hg.), Santos Zunzunegui (Hg.)
Buch 34,– € / E-Book 26,99 €

Messy Images

Unordnungen vernetzter Bilder

Messy Images

Mit dem Themenschwerpunkt «Messy Images» lädt Montage AV dazu ein, die Unübersichtlichkeit und Unordnung digital vernetzter Bilder anhand konkreter Phänomene, Teilaspekte und Methoden zu erforschen.

Gesellschaft für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation e. V. (Hg.)
Buch 16,90 € / E-Book 16,90 €

Die Kalibrierung literarischer Zeit

Strukturwandel am Ende der Goethezeit

Die Kalibrierung literarischer Zeit

Durch die Entstehung der Industriegesellschaft wurde Zeit von der bloßen Dimension zur Ressource. Diese Veränderung der Wahrnehmung von Zeit hat sich auch auf die Literatur der Goethezeit ausgewirkt.

Stephan Brössel (Hg.), Stefan Tetzlaff (Hg.)
Buch 34,– € / E-Book 26,99 €

«O’zapft is!»

Das Münchner Oktoberfest aus literatur-, kultur- und mediensemiotischer Perspektive

«O’zapft is!»

Mit jährlich mehr als sechs Millionen Besucherinnen und Besuchern und einer länger als 200-jährigen Tradition ist das Münchner Oktoberfest das weltweit größte und nahezu älteste säkulare Volksfest, welches über eine enorme Strahlkraft verfügt.

Stephanie Großmann (Hg.)
Buch 34,– € / E-Book 16,99 €

Découpage

Historische Semantik eines filmästhetischen Begriffs

Découpage

Dem Geheimnis von Praxis und Theorie der Découpage begibt sich dieses Buch auf die Spur. Es verfolgt das Konzept zurück bis in die Zeit seiner Entstehung in den 1910er-Jahren und begleitet es durch die wechselhafte Filmgeschichte des 20. Jahrhunderts.

Guido Kirsten
Buch 28,– € / E-Book 22,99 €

The Good, the Bad and the Ugly

Theoretical and Methodological Challenges in Media Ethics and Religion

The Good, the Bad and the Ugly

The current issue presents four contributions that discuss media ethics and religion from different perspectives.

Natalie Fritz (Hg.), Marie-Therese Mäder (Hg.), Baldassare Scolari (Hg.)
16,90 €