Der vorliegende Band setzt sich am Beispiel der medialen Phänomenologie des letzten Golfkriegs mit den Austauschbedingungen von medialen und gesellschaftlichen Wahrnehmungspraxen auseinander.
In diesem Buch wird Michael Hanekes Darstellung der Medien-Gewalt kontrastiert mit dem Werk anderer international anerkannter Filmemacher, die, so wie er, die Fernseh-Medien und das Video als zentrales, die Erzählung vorantreibendes Element, in ihren...