Orte filmischen Wissens.

Filmkultur und Filmvermittlung im Zeitalter digitaler Netzwerke

Orte filmischen Wissens.

Was Film ist, muss unter den Bedingungen mobiler Medien und digitaler Netzwerke, die Bewegungsbilder überall und jederzeit verfügbar machen, neu gedacht werden.

Oliver Fahle (Hg.), Vinzenz Hediger (Hg.), Gudrun Sommer (Hg.)
29,90 €

Dunkle Helden Vampire als Spiegel religiöser Diskurse in Film und TV

Film & Theologie [17]

Dunkle Helden Vampire als Spiegel religiöser Diskurse in Film und TV

Vampire und Vampirinnen begegnen in einer Vielzahl an Medienprodukten mit großer Reichweite (Kinofilme, TV-Serien, Belletristik), insbesondere ein junges, weibliches Publikum wird seit Mitte der neunziger Jahre mit Vampiren als Fluchtpunkten und Kristallisationen ...

Christian Feichtinger, Theresia Heimerl
19,90 €

Leiden, Trauma, Folter: Bildkulturen des Irakkriegs

AugenBlick – Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft

Leiden, Trauma, Folter: Bildkulturen des Irakkriegs

Welche Bilder haben wir vom gegenwärtigen zweiten Irakkrieg? Die Berichterstattung ist durch das amerikanische Militär erheblich eingeschränkt; sie wird jedoch massiv unterwandert durch die Bilderfreude der am Krieg Beteiligten, die mit mobilen Telefonen ...

Angela Krewani, Karen A. Ritzenhoff
16,90 €

Serielle Formen: Von den frühen Film-Serials zu aktuellen Quality-TV- und Onlineserien

Von den frühen Film-Serials zu aktuellen Quality-TV- und Onlineserien

Serielle Formen: Von den frühen Film-Serials zu aktuellen Quality-TV- und Onlineserien

Serien wie SIX FEET UNDER, LOST, THE WIRE oder DEXTER sind das Ergebnis eines markanten Wandels, der sich in den letzten Jahren in der amerikanischen Fernsehlandschaft vollzogen hat und durchaus mit filmhistorischen Umbrüchen wie der Nouvelle Vague verglichen ...

Robert Blanchet (Hg.), Zutavern Julia (Hg.), Kristina Köhler (Hg.), Tereza Smid (Hg.)
34,– €

Traumbühne Kino [ZFS 17]

Der Traum als filmtheoretische Metapher und narratives Motiv

Traumbühne Kino [ZFS 17]

Traumbühne Kino hinterfragt die metaphorische Gleichsetzung von Film und Traum, die lange Zeit die Diskussion um das neue Medium beherrscht hat. In einem theoriegeschichtlichen Parcours durch einschlägige Gedankengebäude werden Aussagekraft, aber auch ...

Matthias Brütsch
38,– €

Film – Kino – Zuschauer: Filmrezeption Film - Cinema - Spectator: Film Reception

Film – Cinema – Spectator: Film Reception

Film – Kino – Zuschauer: Filmrezeption Film - Cinema - Spectator: Film Reception

Seit den 1990er Jahren werden in der Filmwissenschaft zunehmend Fragen nach der Rezeption, nach den Zuschauern und ihrer Nutzung von Film und Kino aufgeworfen. Die vorliegende Anthologie versammelt erstmals für den deutschen Sprachraum eine breite, internationale ...

Irmbert Schenk (Hg.), Margrit Tröhler (Hg.), Yvonne Zimmermann (Hg.)
29,90 €

Deutschland und Polen: Filmische Grenzen und Nachbarschaften

Filmische Grenzen und Nachbarschaften

Deutschland und Polen: Filmische Grenzen und Nachbarschaften

Eine komplizierte Nachbarschaft stellen die deutsch-polnischen Filmbeziehungen dar. Viele der vor dem Ersten Weltkrieg entstandenen Filme, die die Historiographie als Bestandteil der nationalen Kinematografie ansieht, waren in Wirklichkeit deutsche Produktionen.

Konrad Klejsa (Hg.), Schamma Schahadat (Hg.)
29,90 €

"Killerspiele" Beiträge zur Ästhetik virtueller Gewalt

AugenBlick – Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft

\"Killerspiele\"  Beiträge zur Ästhetik virtueller Gewalt

Die Beiträge dieses Hefts widmen sich der Phänomenologie von Computerspielen gleichermaßen wie der sozialen Praxis des Spielens im eSport, der Kooperation mit militärischen Institutionen bei der Produktion von Kriegsspielen und nicht zuletzt dem Verlauf ...

9,90 €

Porno statt PorNO! Die Neuen Pornografinnen kommen

Die Neuen Pornografinnen kommen

Porno statt PorNO! Die Neuen Pornografinnen kommen

Frauenpornografie – ein viel beschworenes Thema, das zur Zeit durch die Medien geistert. Es ist von den Neuen Pornografinnen die Rede, von Feministischer Pornografie und einem Genre namens HeartCore.

Sabine Lüdtke-Pilger
Buch 19,90 € / E-Book 12,99 €

Die Sichtbarkeit des Tons im Film

Akustische Modernisierungen des Films seit den 1920er Jahren

Die Sichtbarkeit des Tons im Film

In welchem Verhältnis stehen Ton und Bild im Film? Ausgehend von klassischen Konzepten des Tonfilms, die auf einem Zusammenspiel von Bild und Ton beruhen, beschreibt die Arbeit moderne Tontheorien und Tonphänomene, die sich insbesondere in der Trennung ...

Silke Martin
Buch 29,90 € / E-Book 19,99 €

Der Zirkusfilm [ZFS 23]

Exotismus – Konformität – Transgression

Der Zirkusfilm [ZFS 23]

Der Zirkusfilm ist ein ungewohnt zählebiges und wandlungsfähiges Genre. Zirkusfilme tauchen zu fast jeder Zeit und in nahezu allen Kinokulturen auf.

Matthias Christen
24,90 €

Audiovisuelle Metaphern. Zur Körper- und Affektästhetik in Film und Fernsehen

Zur Körper- und Affektästhetik in Film und Fernsehen

Audiovisuelle Metaphern. Zur Körper- und Affektästhetik in Film und Fernsehen

Audiovisuelle Unterhaltungsmedien lösen bei ihrem Publikum Gefühle und körperliche Reaktionen aus, die ihren Konsum für viele erst reizvoll machen. Im medialen Gefüge verschmilzt dabei die sinnliche Qualität der Bilder und Klänge mit komplexen ...

Kathrin Fahlenbrach
Buch 34,– € / E-Book 26,99 €