Carneval der Affekte Eine Genretheorie des amour fou Films

Panorama – Film im Kontext

Carneval der Affekte Eine Genretheorie des amour fou Films

Nicht erst seit der Entdeckung der Kinematographie steht der Themenkreis der wahnsinnigen Liebe im Fokus der künstlerischen Auseinandersetzung. Literatur, Theater und bildende Kunst loten seit der Antike die Untiefen von Liebesbeziehungen aus.

Katrin Bornemann
29,90 €

Doing City

Stadtentstehung anhand von Aktionsfeldern medialer Praktiken am Beispiel New York

Doing City

Die Autorin zeigt am Beispiel der Stadt New York, wie Raum medial vermittelt und generiert wird. Medien lassen eigene Stadtversionen, mediale Artefakte, immaterielle Konstrukte und Counterparts von Stadt entstehen.

Silke Roesler-Keilholz
Buch 29,90 € / E-Book 19,99 €

Widerspenstige Körper [MSM 12]

Körper, Kino, Sprache und Subversion in Tod Brownings FREAKS und Filmen mit Lon Chaney

Widerspenstige Körper [MSM 12]

Die Arbeit beschäftigt sich mit heute meist wenig bekannten Filmen des in den 1920er- und 1930er-Jahren sehr erfolgreichen Hollywoodregisseurs Tod Browning

Sarah Dellmann
16,90 €

DDR – Erinnern, Vergessen

Das visuelle Gedächtnis des Dokumentarfilms

DDR – Erinnern, Vergessen

Heute erinnern Dokumentarfilme über die DDR an eine verschwundene Gesellschaft und an Biographien, die von ihr geprägt worden sind. Als Gedächtnismedium bewahren sie Vergessenes und fordern zu einem Erinnern heraus, das sich an den gängigen Formeln reibt.

Tobias Ebbrecht, Hilde Hoffmann, Jörg Schweinitz
Buch 29,90 € / E-Book 14,99 €

Dramaturgie im Autorenfilm [MSM 13]

Erzählmuster des sozialrealistischen Arthouse-Kinos

Dramaturgie im Autorenfilm [MSM 13]

Aus einem guten Drehbuch, lautet eine alte Branchen-Weisheit, kann zwar immer noch ein schlechter Film werden, aus einem schlechten Drehbuch aber niemals mehr ein guter Film. Die meisten Drehbuchratgeber interessieren sich allerdings nur für die klassische Dreiaktstruktur.

Michèle Wannaz
Buch 24,90 € / E-Book 16,99 €

Nach dem Golf-/Krieg ist vor dem Golf-/Krieg

AugenBlick – Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft

Nach dem Golf-/Krieg ist vor dem Golf-/Krieg

Der vorliegende Band setzt sich am Beispiel der medialen Phänomenologie des letzten Golfkriegs mit den Austauschbedingungen von medialen und gesellschaftlichen Wahrnehmungspraxen auseinander.  

9,90 €

Screen Nightmares. Video, Fernsehen und Gewalt im Film

Video, Fernsehen und Gewalt im Film

Screen Nightmares. Video, Fernsehen und Gewalt im Film

In diesem Buch wird Michael Hanekes Darstellung der Medien-Gewalt kontrastiert mit dem Werk anderer international anerkannter Filmemacher, die, so wie er, die Fernseh-Medien und das Video als zentrales, die Erzählung vorantreibendes Element, in ihren...

Karen A. Ritzenhoff
Buch 24,90 € / E-Book 16,99 €

ENDE – Mediale Inszenierungen von Tod und Sterben

AugenBlick – Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft

ENDE – Mediale Inszenierungen von Tod und Sterben

Der Band thematisiert die Wandlungen, die der Umgang mit dem Tod in der medialen Darstellung erfahren hat.

9,90 €

Paradoxien der Langeweile

AugenBlick – Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft

Paradoxien der Langeweile

In ihrer paradoxen Komplexität birgt Langeweile im medienwissenschaftlichen Horizont ein vielschichtiges Potential.  

9,90 €

Visual Effects [ZFS 18]

Filmbilder aus dem Computer

Visual Effects [ZFS 18]

Am computergenerierten Bild scheiden sich die Geister. Ist der Computer ein kalter, berechnender Apparat, der an die Stelle von Menschen tritt und dem Film seine einstmals analoge Seele raubt? Die Autorin stellt die technischen Grundlagen und visuellen ...

Barbara Flückiger
38,– €

Hollywood, nine eleven und die Wissenschaft

AugenBlick – Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft

Hollywood, nine eleven und die Wissenschaft

„Ansonsten reflektiert Giesenfeld wissenschaftlich akkurat, aber glücklicherweise auch nostalgisch über den Wandel Hollywoods, über Charlie Chaplin's Genie, über Montage, Tradition und in einem längeren Aufsatz über das Genrekino. Im Ganzen geht es um die Liebe zum Kino, (.

7,90 €

Technisierung des Blicks

AugenBlick 39

Technisierung des Blicks

Zur Homepage

Günter Giesenfeld
7,90 €