Kritik, Aktivismus und Prospektivität [ZFS 42]

Politische Strategien im postjugoslawischen Dokumentarfilm

Kritik, Aktivismus und Prospektivität [ZFS 42]

Während des kriegerischen Zerfalls von Jugoslawien und der Bildung neuer Nationalstaaten entstand in der Region ein reges Dokumentarfilmschaffen, das sich den dominanten Rhetoriken der Politik entgegenstellte.

Andrea Reiter
38,– €

Transnationales Kino

Montage AV [1/2019]

Transnationales Kino

Dieses Heft von montage AV beschäftigt sich mit den vielfältigen Austauschprozessen, Dynamiken und Verbindungen zwischen Filmkulturen.

Gesellschaft für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation e.V. (Hg.)
16,90 €

Understanding Jesus in the Early Modern Period and Beyond.

Across Text and Other Media

Understanding Jesus in the Early Modern Period and Beyond.

Das außergewöhnliche und dennoch menschliche Leben Jesu inspirierte zu ganz unterschiedlichen Repräsentationen: visuelle und schriftliche Darstellungen stehen in hoch komplexen Beziehungen und sind in verschiedenen Epochen und Kulturen anzutreffen. ...

Cristiana Facchini (Hg.), Paola von Wyss-Giacosa (Hg.)
16,90 €

Bilder einer besseren Welt [ZFS 40]

Die Utopie im nichtfiktionalen Film

Bilder einer besseren Welt [ZFS 40]

Seit der Veröffentlichung von Thomas Morus’ Utopia vor über 500 Jahren sind zahlreiche literarische Werke erschienen, die eine bessere Welt entwerfen. Im Film scheint die positive Utopie dagegen inexistent.

Simon Spiegel
48,– €

Living History

Zeitreisen(de) im Reality-TV

Living History

Eine besondere Spielart von Doku-Soaps sind historische Rollenspiele im Fernsehen, die nicht konkrete Ereignisse nach-spielen (also keine Reenactments), sondern den konkreten Alltag vergangener Zeit nach-leben wollen.

Monika Weiß
Buch 24,90 € / E-Book 19,99 €

Mediale Subjektivitäten: Fotografie, Film und Videokunst

AugenBlick – Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft [74]

Mediale Subjektivitäten: Fotografie, Film und Videokunst

Diese Ausgabe von AugenBlick widmet sich den Konstruktionen von Subjektivitäten in den technischen Medien Fotografie, Film und Video – und deren Reflexion in der Kunst. Die Darstellung des Menschen – seiner kulturell geformten Körper und Identitäten, ...

Magdalena Nieslony (Hg.), Samantha Schramm (Hg.)
12,90 €

Arbeit 4.0. Zur Entgrenzung der Arbeit

AugenBlick – Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft [73]

Arbeit 4.0. Zur Entgrenzung der Arbeit

Arbeit 4.0 - unter diesem Schlagwort wird verstanden, dass Arbeit nicht mehr als ausbeutende Entfremdung erlebt wird, sondern als menschliche Umwelt, die einen (bestenfalls) ‹kreativ› erfüllt oder sich zumindest an den Menschen ‹flexibel› anpasst.

Kevin Liggieri (Hg.), Beate Ochsner (Hg.), Alexander Zons (Hg.)
12,90 €

Serienästhetik

Montage AV [2/2018]

Serienästhetik

Nach anfanglicher Diskussion und Kontroversen um ihren Ort, Werkstatus, Anspruch und ihre Legitimitat als Programmformat des Mediums Fernsehens sind Serien heute zu einem Diskursgegenstand in der Medienkultur geworden.

Gesellschaft für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation e.V. (Hg.)
16,90 €

Hugo Münsterberg

Montage AV [1/2018]

Hugo Münsterberg

Der Schwerpunkt der Montage AV widmet sich Hugo Münsterbergs The Photoplay (Das Lichtspiel) von 1916, die als erste systematische Filmtheorie gilt und bis heute gelesen und diskutiert wird. Die Beiträge untersuchen die vielfältigen medialen und diskursiven­ ...

Gesellschaft für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation e.V. (Hg.), Kristina Köhler (Hg.), Jörg Schweinitz (Hg.)
16,90 €

“Who, Being Loved, Is Poor?” Material and Media Dimensions of Weddings

Material and Media Dimensions of Weddings

“Who, Being Loved, Is Poor?” Material and Media Dimensions of Weddings

Marriage can be understood as a rite of passage that marks a fundamental transformation in a person’s life, legally, politically, and economically, and often in that person’s self-conception, as an individual and in terms of his or her place in society. ...

Anna-Katharina Höpflinger (Hg.), Marie-Therese Mäder (Hg.)
16,90 €

Tier und Film.

Zur Modellierung anthropologischer Differenz

Tier und Film.

Filmtiere schreiben sich seit Beginn der Filmgeschichte in unsere Vorstellungen von Tieren und auch in die Selbstentwürfe der Spezies Mensch ein.

Carlo Thielmann
Buch 34,– € / E-Book 29,99 €

Deutsche Selbstbilder in den Medien

Gesellschaftsentwürfe in Literatur und Film der Gegenwart

Deutsche Selbstbilder in den Medien

Dieser Band widmet sich insbesondere Gesellschaftsentwürfen, Identitäts- und Sinnkonstrukten in der deutschsprachigen Literatur und Film des 21. Jahrhunderts.

Martin Nies (Hg.)
Buch 34,– € / E-Book 24,99 €