Cinema 62: Problemzone

Schweizer Filmjahrbuch Cinema 62

Cinema 62: Problemzone

Problemzonen tun sich im Kino des Öfteren auf.

Anita Gertiser (Hg.), Selina Hangartner (Hg.), Simon Meier (Hg.), Marian Petraitis (Hg.), Rowena Raths (Hg.), Bettina Spoerri (Hg.), Stephan Staub (Hg.), Anna-Katharina Straumann (Hg.), Stephanie Werder (Hg.)
25,– €

In Search of the Human [JRFM 2/2016]

The Work of the Dardenne Brothers

In Search of the Human [JRFM 2/2016]

What is the human being? What are the conditions that hinder or promote human flourishing? How can human beings exist in an industrialized, technicized society? h ...

Stefanie Knauss (Hg.)
16,90 €

Gebannte Bewegung [ZFS 36]

Tableaux vivants und früher Film in der Kultur der Moderne

Gebannte Bewegung [ZFS 36]

Als Tableaux vivants oder ‹lebende Bilder› bezeichnet man von lebenden Personen nachgestellte Gemälde oder Skulpturen. Um 1900 erfreute sich diese eigenartige Form der Schaustellung großer Beliebtheit.

Daniel Wiegand
38,– €

«I Sing the Body Electric» [JRFM 1/2016]

JRFM - Journal for Religion, Film and Media [1/2016]

«I Sing the Body Electric» [JRFM 1/2016]

In his controversial poem “I Sing the Body Electric”, Walt Whitman glorified the human body in all its forms. The world according to Whitman is physical and sensual.

Anna-Katharina Höpflinger (Hg.), Alexander Darius Ornella (Hg.)
16,90 €

Cinema 61: Verwandlung

Cinema - Schweizer Filmjahrbuch Nr. 61

Cinema 61: Verwandlung

ilm steht im Zeichen der Um- und Ver-Wandlung. Von Bild zu Bild entfaltet sich eine Geschichte, transformieren sich Figuren, Orte, Stimmungen, wechselt der Ton oder die Erzählweise.

25,– €