Kinoanalyse [ZFS 28]

Plädoyer für eine Re-Vision von Kino und Psychoanalyse

Kinoanalyse [ZFS 28]

Psychoanalytische Erklärungsmuster zum Filmverständnis einzusetzen gilt seit einiger Zeit als obsolet. Sowohl die Psychoanalyse an sich, als auch die Übertragung Ihrer Grundannahmen auf die Erklärung von Filmgeschehen werden in Frage gestellt.

Veronika Rall
29,90 €

Das Ich des Autors [MSM 28]

Autobiografisches in Filmen der Nouvelle Vague

Das Ich des Autors [MSM 28]

«Ich stelle mir den Film von morgen also noch persönlicher vor als einen Roman, individuell und autobiografisch wie ein Bekenntnis oder wie ein Tagebuch...»

Pascale Anja Dannenberg
24,90 €

Film als Raumkunst [MSM 23]

Historische Perspektiven und aktuelle Methoden

Film als Raumkunst [MSM 23]

Die Auseinandersetzung mit filmischer Raumkonstruktion zieht sich wie ein roter Faden durch die Theoriegeschichte des Films. Bereits 1916 entwarf Hugo Münsterberg ein Modell filmischer Darstellungsformen in räumlichen Begriffen.

Henning Engelke, Ralf Michael Fischer, Regine Prange
38,– €

Blickwechsel. Bildpraxen zwischen Wissenschafts- und Populärkultur

AugenBlick

Blickwechsel. Bildpraxen zwischen Wissenschafts- und Populärkultur

Seit Beginn der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts hat sich eine veränderte Sichtweise auf Bilder, ihr kommunikatives sowie vor allem wissenskonstituierendes Potential (insbesondere in den Naturwissenschaften und der Medizin) und ihre damit unmittelbar ...

9,90 €

Durch das Labyrinth von LOST [KMS 2]

Die US-Fernsehserie aus kultur- und medienwissenschaftlicher Perspektive

Durch das Labyrinth von LOST [KMS 2]

Eisbären im Dschungel, mysteriöse Rauchmonster, nicht alternde Figuren und Zeitsprünge, die es den Söhnen ermöglichen, ihre Eltern in Jugendjahren kennenzulernen – dies sind einige Elemente, die in LOST Fragen aufwerfen und den Zuschauer, gibt ...

Marion Kühn, Verena Schmöller
24,90 €