«Aber Liebe … ist nur eine Geschichte»

Neurobiologische und psychologische Aspekte der Paarbeziehung im seriellen Erzählen am Beispiel der Krankenhausserien Grey’s Anatomy und In aller Freundschaft.

«Aber Liebe … ist nur eine Geschichte»

Inhaltlich stellt der Text zunächst die aktuelle neurobiologische und paarpsychologische Forschung zum Thema Liebesbeziehungen vor, ergänzt durch eine Übersicht der Entwicklung von Partnerschaften aus soziologischer und juristischer Perspektive. Da ...

Susanne van den Berg
28,– €

Film Farbe Fläche [ZFS 44]

Ästhetik des kolorierten Bildes im Kino 1895–1930

Film Farbe Fläche [ZFS 44]

Die nachträgliche Kolorierung des schwarzweißen Materials war in der Stummfilmepoche eine verbreitete Praxis. Die Filme wurden hand- oder schablonenkoloriert, viragiert und getont.

Jelena Rakin
29,90 €

Hier und Anderswo [MSM 82]

Palästina-Israel im essayistischen Film (1960-2010)

Hier und Anderswo [MSM 82]

Die Studie untersucht, wie sich die audiovisuelle Repräsentationen Palästina-Israels und die visuellen Kulturen seit 1960 verändert haben.

Peter Grabher
38,– €

Religion and Popular Music

JRFM - Journal for Religion, Film and Media [2/2020]

Religion and Popular Music

The interactions between popular music and religion are manyfold and highly complex. Popular music as an important part of popular culture is a means of communication.

Natalie Fritz (Hg.), Anna-Katharina Höpflinger (Hg.)
16,90 €

Digitale Praktiken

Montage AV [1/2020]

Digitale Praktiken

Diese Ausgabe von montage AV beschäftigt sich mit den Methoden der Filmwissenschaft unter dem Aspekt der Digitalisierung

Gesellschaft für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation e.V. (Hg.)
16,90 €