*
Henry Arnold in Die Zweite Heimat – Chronik einer Jugend

Die Ironie des Films [ZFS 43]

Zürcher Filmstudien [43]

Die Ironie des Films [ZFS 43]

Der Film verfügt seit jeher über Ironie – ein Register, über das von der Antike bis heute nachgedacht wird.

Selina Hangartner (Hg.), Jörg Schweinitz (Hg.)
34,– €

Empowerment, Entwicklung,Erneuerung

Ohne Frauen geht es nicht voran

Empowerment, Entwicklung,Erneuerung

Ohne Frauen keine Entwicklung stellten die Vereinten Nationen wiederholt fest. Frauen in aller Welt wissen das und verändern gesellschaftliche Verhältnisse im Großen wie Kleinen, sonntags wie alltags.

Christa Randzio-Plath (Hg.)
15,– €

Italienbilder

Intermediale und interdisziplinäre Annäherungen

Italienbilder

La Dolce Vita. Das geflügelte Wort ruft nicht nur Assoziationen an Federico Fellinis epochalen Meilenstein der Filmgeschichte wach, sondern hat sich längst zum Sinnbild einer italienisch-konnotierten Lebensart entwickelt.

Angela Fabris (Hg.), Sabrina Gärtner (Hg.), Jörg Helbig (Hg.)
25,– €

Des Rätsels Lösung – oder warum Kontingenz kein Zufall ist.

Die determinierte Überraschung und ihre intermediale Wirkungsweise anhand des Final Plot Twist im unzuverlässig erzählten Film

Des Rätsels Lösung – oder warum Kontingenz kein Zufall ist.

Wir begreifen die Welt in Geschichten und erfahren diese durch Medien. Doch wie verändern die Medien das Erlebnis der Geschichten, oder bleibt es immer gleich? Diese Dissertation befasst sich mit der Veränderung der Rezeptionsweisen von Unterhaltungstexten.

Kristina Henning
58,– €

Rassismus im Film

Marburger Schriften zur Medienforschung [95]

Rassismus im Film

Die Beiträge des Sammelbands explorieren diverse Erscheinungsformen des Rassistischen:

Ömer Alkin (Hg.), Alena Strohmaier (Hg.)
34,– €

PostProduktion [ZFS 39]

Bildpraktiken zwischen Film und Fotografie

PostProduktion [ZFS 39]

Der Band dokumentiert die Ergebnisse einer interdisziplinären Tagung am Seminar für Filmwissenschaft der Universität Zürich, die sich mit der Fragestellung von Film und Fotografie im Kontext ihrer PostProduktion auseinandersetzte.

Fabienne Liptay (Hg.)
34,– €

Madrid und Umgebung

On location: Reiseführer zu den Orten des Kinos

Madrid und Umgebung

Madrid ist zwar der filmische Mittelpunkt Spaniens, aber wer weiß schon, dass dort die Kulissen für Doktor Schiwago standen, Clint Eastwood seinen ersten Film mit Sergio Leone drehte oder Richard Lesters Musketiere aufeinandertrafen?

Ralf Junkerjürgen, Annette Scholz
28,– €

Cinegames: Filmspiele und Spielfilme

Augenblick – Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft [87/88]

Cinegames: Filmspiele und Spielfilme

Die Augenblick-Ausgabe beschäftigt sich mit der ubiquitären Beziehung zwischen digitalen Spielen und Filmen, die die den Videospielmarkt seit den 1970er Jahren prägt.

Markus Spöhrer (Hg.)
16,90 €

Von Harriet zu Queen and Slim:

Afro-Amerikanische Regisseurinnen und ihre neuen Bilderwelten

Von Harriet zu Queen and Slim:

In diesem Buch werden zeitgenössische afro-amerikanische Filmemacherinnen vorgestellt, die sowohl den amerikanischen Gegenwartsfilm in Hollywood als auch Fernseh-Serien auf unterschiedlichen „streaming“-Platformen prägen.

Karen A. Ritzenhoff
34,– €

Das bin ja ich! Wie komplexe Persönlichkeitsstrukturen Filmfiguren lebendig machen.

Ein Wegweiser fürs Drehbuchschreiben und Filmegucken

Das bin ja ich! Wie komplexe Persönlichkeitsstrukturen Filmfiguren lebendig machen.

Filmfiguren wirken interessanter und Filme ziehen die Zuschauer eher in den Bann, wenn die handelnden Personen als Charaktere mit Ecken und Kanten ausgebildet sind

Pablo Hagemeyer
20,– €

Kirche, Kult und Krise

Christentum im neueren Film

Kirche, Kult und Krise

Filmschaffende stellen sich den Fragen nach Kirche, Kult und Krise gerade im aktuell rasanten Wandel von Religion und Gesellschaft.

Viera Pirker (Hg.), Joachim Valentin (Hg.)
34,– €

Soziale Demokratie als Überlebenspolitik

Wolfgang Thierse und Thomas Meyer im Gespräch über die politischen Zeitläufe

Soziale Demokratie als Überlebenspolitik

Wolfgang Thierse und Thomas Meyer sprechen über ihre gemeinsame Herkunft in der DDR, ihre Sozialisation in Elternhaus, Schule und Ausbildung. Ihre Wege in die Sozialdemokratie und ihre Rolle als Politiker und Denker der sozialen Demokratie.

Thomas Meyer, Wolfgang Thierse
Buch 20,– € / E-Book 14,99 €